Osteopathie Fachbücher
für die Weiterbildung und Zusatzausbildung
Osteopathie kurz nach der Geburt
Otto Rank, ein Schüler des berühmten Psychologen Sigmund Freuds, stellte 1924 die These auf, dass jeder Mensch bei seiner Geburt das größte
Trauma seines Lebens erleide. Klar ist, dass die Entbindung einen unglaublichen Kraftakt für ein Baby darstellt und mit viel Stress verbunden ist. Nach Ansicht zahlreicher Kinderosteopathen
behalten Säuglinge häufig ein leichtes Geburtstrauma zurück, sei es durch eine sehr intensive und schmerzhafte Geburt, den Einsatz einer Saugglocke oder einen Kaiserschnitt. Die Folgen
zeigen sich z.B. in einer stark angespannten Muskulatur, in andauerndem Schreien, Fütterungsstörungen oder Schlafproblemen. Eine osteopathische Behandlung der Neugeborenen kann dabei Abhilfe
schaffen.
Osteopathie kann gerade Kinder, die mit Kaiserschnitt oder Sauglocke auf die Welt gekommen sind, bei ihrer Entwicklung und ihren Beschwerden
unterstützen.
Eine Behandlung beim Osteopathen ist daher v.a. Kindern zu empfehlen, die unter Komplikationen oder nicht auf natürlichem Weg zur Welt kamen.
Wollen Sie mehr über Osteopathie bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Babys erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Artikelreihe zu diesen Themen: Osteopathie bei Kinderwunsch,
Schwangerschaft und Babys
Osteopathie eine Stimme geben
Der Bundesverband Osteopathie e.V. – BVO ist die Interessenvertretung für eine starke Osteopathie in Deutschland.
Quelle und Foto: BVO
Lehrbuch
Osteopathie von Werner und Eric Hebgen
Das Lehrbuch bietet den Überblick über die allgemeinen Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien der Osteopathie. Es vermittelt die medizinischen
Grundlagen und die osteopathische Sichtweise zu parietaler, viszeraler und kraniosakraler Osteopathie. Das ist gerade für Einsteiger wesentlich. Die Komplexität der Osteopathie wird
didaktisch übersichtlich aufbereitet. Lernende finden eine die Ausbildungsinhalte abdeckende und pragmatische Einführung in die Osteopathie. Ein Extrakapitel zu Faszien befasst sich mit den
bindegewebigen Strukturen, die in der Osteopathie von großer Bedeutung sind. Das Lehrbuch liefert diagnostisches und therapeutisches Wissen, und osteopathische Zusammenhänge werden
klar.
Besonders ausgeprägt ist die Praxisrelevanz! Gut illustrierte Anleitungen beschreiben Tests und Techniken. Differenzialdiagnostische
Überlegungen und viele anschauliche Fallbeispiele führen Sie an die osteopathische Arbeitsweise heran. Fragen zur Selbstüberprüfung stärken den Lernerfolg, und die Inhalte sind abgestimmt auf
die Ausbildungsinhalte. Die Autoren kommen von verschiedenen Osteopathie-Instituten.
Erhältlich als gebundene Ausgabe: Lehrbuch Osteopathie
Nervensystem in der
Osteopathie von Daniel Dierlmeier
Periphere Nerven, Gehirn- und Rückenmarkshäute, Vegetativum Kindle Ausgabe
Dieses Lehr- und Praxisbuch zeigt, wie nervale Strukturen Dysfunktionen verursachen können. Es hilft dem Osteopathen, exakte Diagnosen zu
erstellen und gezielt zu behandeln.
- Detaillierte Beschreibung von über 30 Nerven und Nervengeflechten
- Pathomechanismen und neurologische Untersuchungen
- Behandlungsgrundsätze und –techniken des zentralen und vegetativen Nervensystems
- Die wichtigsten anatomischen Aspekte sind mit Prometheus-Abbildungen illustriert
- Anschauliche Fotos zeigen osteopathische Tests und Techniken
- Mindmaps visualisieren den nervalen Behandlungsablauf
- Übungen für Patienten, um den Behandlungserfolg zu stabilisieren
- Osteopathische Zusammenhänge (Ursache-Folge-Ketten) erkennen: mögliche Beteiligung des Nervs an Pathologien und Dysfunktionen
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform Osteothek zur Verfügung (Zugangscode
im Buch).
Erhältlich als gebundene Ausgabe: Nervensystem in der Osteopathie von Daniel Dierlmeier
Kinderosteopathie
Fachbücher
Handbuch der
pädiatrischen Osteopathie von Eva Möckel und Noorjhan Mitha mit Zugang zum Elsevier-Portal
Dieses ausführliche und praxisorientierte Lehr- und Arbeitsbuch deckt das ganze Spektrum der pädiatrischen Osteopathie vom ungeborenen Kind bis
zum Jugendlichen ab und spiegelt die Erfahrungen des renommierten, internationalen Autorenteams wider.
-Zahlreiche, leicht anwendbare Techniken nach Krankheitsbildern geordnet
-Übersichtlich gegliederte Behandlungsschritte mit klaren therapeutischen Anweisungen
-Alle Techniken in Wort und Bild – mit durchgehend vierfarbigen Abbildungen für maximales Verständnis
-Hinweise und Tipps für das Führen einer kinderosteopathischen Praxis und die Zusammenarbeit mit anderen Ärzten/Therapeuten
Erhältlich als gebundene Ausgabe: Handbuch der pädiatrischen Osteopathie
Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen Studienausgabe von Jane Carreiro
Grundlagen, Krankheitsbilder und Behandlungstechniken
Alles über Osteopathie bei Kindern
Das Buch informiert Sie über die ganze Bandbreite der osteopathischen Behandlung von Kindern.
Neben theoretischem Wissen erfahren Sie alles über die osteopathischen Techniken für spezifische Indikationen bei Kindern und Jugendlichen –
detailliert in Wort und Bild.
-Theorie und Praxis in einem Band
-Über 500 Abbildungen zu den Behandlungstechniken
-Spezifische osteopathische Techniken und ihre Anwendung, wie z.B. Counterstrain, MET, Myofascial-Release-Techniken, Triggerpunkttherapie
etc.
-Abbildungen anatomischer Präparate von Kindern, die sonst oft nur auf der Basis der Erwachsenenanatomie demonstriert werden
Erhältlich als gebundene Ausgabe: Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen
Differenzialdiagnosen in der Kinderosteopathie von Torsten Liem und Christina Lenz
Mit Fingerspitzengefühl
Endlich gibt es ein osteopathisches Werk in der Pädiatrie, welches die osteopathischen Leitsymptome differenzialdiagnostisch betrachtet.
Entscheidungsbäume unterstützen beim Erkennen der Leitsymptome und helfen, geeignete Lösungswege aufzuspüren. Besonders einprägsam: Die Beschreibung der Leitsymptome folgt einem einheitlichen
Schema.
Zusammenhänge begreifen - besser diagnostizieren
- Leitsymptome erkennen und osteopathisch richtig einordnen
- Auswahl der in Frage kommenden Krankheitsbilder mit Grundzügen der Pathologie und Pathophysiologie
- Flussdiagramme (Algorithmen) führen durch das osteopathische Vorgehen
Erhältlich als gebundene Ausgabe: Differenzialdiagnosen in der Kinderosteopathie