Gesellschaft
Ausgewählte Sachbücher Bestseller aus dem Bereich Gesellschaft - aktuelle Themen
Tranparenz Anzeige*"
Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele." Cicero
Klima ist für
alle da
Wie 60 junge Menschen uns dazu inspirieren, die Welt zu retten von Akshat Rathi
Sie sind jung und brauchen die Welt! Lasst sie uns gemeinsam schützen. 60 junge Leute auf der ganzen Welt zeigen uns wie.
Im Kampf um unseren Planeten gibt es nicht nur Sündenböcke, sondern auch Vorbilder – die jungen Klima-Aktivisten. Egal, ob wir Erwachsene uns
ihrer Sache verschrieben haben oder nicht: Von Asien bis Afrika, von Ozeanien bis Europa, von Amerika bis zur Antarktis finden junge Menschen unglaubliche Wege, um gegen die Klimakatastrophe
zu kämpfen.
Wie würden Sie verhindern, dass Millionen Strohhalme im Meer entsorgt werden? Wäre es nicht wunderbar, wenn eine Fußball-Mannschaft nach dem
Spiel einen Baum für jedes gefallene Tor pflanzt? Halten Sie es für schier unmöglich, dass ein einzelner Mensch eine Regierung zum Handeln in Sachen Klima bewegt? Lassen Sie sich von den
verblüffenden Ideen junger Menschen auf der ganzen Welt dazu inspirieren, Ihren Teil zur Rettung unseres Planeten beizutragen.
Hier bestellen: Klima ist für alle da
Ich bin
raus
Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung von Robert Wringham
In unserem Leben verbringen wir 87.000 Stunden bei der Arbeit. Doch 80 Prozent der Menschen sind unglücklich in ihrem Job, weil ihre Arbeit oft
nichts mit ihren persönlichen Vorlieben zu tun hat. Als Ausgleich jagen sie in ihrer spärlichen Freizeit Konsumgütern hinterher, die sie aber eigentlich gar nicht glücklich machen. Robert
Wringham zeigt uns, wie wir dieser Unglücksspirale entkommen. Humorvoll erzählt er, wie er sich selbst aus den Zwängen des Alltags befreite, und gibt praktikable Tipps, wie auch wir unser
Leben endlich wieder nach unseren eigenen Ideen und Bedürfnissen ausrichten können.
Arbeit und Konsum machen weder frei noch glücklich - dieses Buch weist den Weg aus der Misere
"Ein Buch für alle, die schon einmal ans Aussteigen gedacht haben. Und für alle anderen? Erst recht." SRF2 Kultur
Hier bestellen: Ich bin raus
Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
von Toralf Staud und Nick Reimer
Aprikosen aus Hamburg, Kühlräume für Berlin und Hochleistungskühe im Hitzestress.
Spätestens die Hitzesommer 2018 und 2019 sowie die auch 2020 anhaltende Trockenheit haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel
ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt – hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben?
Selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren – bereits jetzt steht fest: Das Klima in
Deutschland verändert sich. Im Jahr 2050 wird es bei uns im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein. Was sind die praktischen Konsequenzen dieses Temperaturanstiegs? Wie wird
unser Leben in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts konkret aussehen, wenn es immer heißer, trockener und stürmischer wird? Welche Anpassungen werden nötig und möglich
sein?
In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland
treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern sie, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche
neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den
Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.
Hier bestellen: Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Feminismus
Reclam 100 Seiten von Barbara Streidl
Feminismus ist so aktuell wie seit langem nicht mehr – doch was genau ist das eigentlich? Wie sieht eine Feministin aus? Können auch Männer
Feministen sein? Und was ist mit Menschen, die sich weder als Mann noch als Frau fühlen?
Die Journalistin Barbara Streidl stellt die wichtigsten Personen, Strömungen und Begriffe vor, erzählt von den Errungenschaften der
Frauenbewegung und erklärt, warum wir den Feminismus noch heute brauchen – und zwar nicht nur in Europa, sondern auch in Indien oder Nigeria.
Hier bestellen: Feminismus
Rassismus
Reclam 100 Seiten von Stephanie Lavorano
Rassismus hat viele Gesichter und zur Zeit Konjunktur. Doch woher kommt das Denken in derartigen Kategorien, wie wirkt es sich auf menschliche
Gesellschaften aus und woran erkennt man es?
Stephanie Lavorano begibt sich auf einen Streifzug durch unsere Gegenwartsgesellschaft und legt den Finger in die Wunden. Denn selbst das
heutige, von Humanismus und Aufklärung geprägte Europa ist gegen Rassismus nicht gefeit. Das zeigen viele Diskussionen der jüngsten Vergangenheit – um Roma in Italien oder
Fußballnationalspieler in Deutschland.
Hier bestellen: Rassismus
Zwei am Puls der
Erde
Eine Reise zu den Schauplätzen der Klimakrise – und warum es trotz allem Hoffnung gibt von
Theresa Leisgang und Raphael Thelen
Eine Reise um die Welt und zu sich selbst
Die Angst vor der Klimakrise überschattet immer mehr ihren Alltag. Deshalb brechen Theresa Leisgang und Raphael Thelen zur größten Reise ihres
Lebens auf: von Südafrika bis zum nördlichen Polarkreis, 20.000 Kilometer über Land, einmal quer durch alle Klimazonen. Sie wollen herausfinden: Wie gehen Menschen schon heute mit der
Klimakrise um? Und was können wir tun? Doch bald zwingt die Pandemie sie zur Einsicht, dass nicht nur das Klima kollabiert, und die beiden begreifen, dass sie selbst Teil des patriarchalen
Systems sind, das so viele globale Krisen verursacht. Ein Weiter-so ist keine Option mehr, stattdessen entdecken sie auf ihrer Reise neue Handlungsmöglichkeiten und kehren schließlich mit
einer Antwort zurück, die ihr Leben für immer verändert.
"Ein sehr ehrliches Buch und dennoch ermutigend. Klimakrise zum anfassen." Luisa Neubauer
Während unserer ersten Stationen in Afrika, später aber auch in Europa haben wir immer wieder erlebt, welche Kraft in Gemeinschaften ruht. Sich
zusammenzuschließen, gemeinsam handeln - das hilft nicht nur, um Krisen zu bewältigen, es macht das Leben auch reicher – egal, ob die Klimakrise weiter eskaliert, oder wir es letztlich doch
noch schaffen, weltweite Klimagerechtigkeit zu erreichen. Auch wir haben seit der Reise angefangen, uns mehr mit anderen zusammen zu tun, und es hilft dabei, gut den Krisen der Welt gut zu
begegnen.
Hier bestellen: Zwei am Puls der Erde
Das Leben ist
ein Fest
Ein Frida-Kahlo-Roman von Claire Berest
Frida spricht nicht, sie brüllt, sie flucht wie ein Bierkutscher, demonstriert mit den Kommunisten auf den Straßen von Mexiko-Stadt, trinkt
literweise Tequila, feiert unzählige Feste – und das alles mit einem von Schmerzen gepeinigten und geschundenen Körper. Und sie malt, revolutioniert mit ihren Selbstporträts die Kunst ihrer
Zeit, man sieht ihre Werke in den Galerien von New York und Paris. Frida will kein Leben ohne Sturm. Und sie kann sich kein Leben ohne Diego Rivera vorstellen, den großen mexikanischen Maler,
auch wenn die beiden – »der Elefant und die Taube« – ebenso wenig getrennt wie gemeinsam leben können …
Noch nie war man Frida Kahlo so nah wie in dieser Romanbiografie, die ebenso gut aus der Feder der mexikanischen Künstlerin selbst hätte stammen
können. Das Leben ist ein Fest ist die farbenfrohe und pralle Erzählung eines Lebens, das eigentlich aus zehn Leben bestand und in dem »alles ausgelassen, politisch und tragisch«
war.
"Ein Roman voller Farben und Leidenschaft."Liberation
Hier bestellen: Das Leben ist ein Fest
Die
Selbstgerechten
Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt von Sahra Wagenknecht
Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen
Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht.
Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und
Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem
Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft
ignoriert. Sie entwickelt ein Programm, mit dem linke Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt egoistisch.
"Sahra Wagenknechts Buch ist eine Herausforderung für jeden, egal ob er sich für eher links, liberal oder konservativ hält, die eigenen
Argumente zu prüfen, die eigenen Überzeugungen zu korrigieren oder auch beizubehalten." Monika Maron, Die Welt
Hier bestellen: Die Selbstgerechten
Machtverfall -
Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik
Ein Report von Robin Alexander
Ein glänzend recherchierter Politthriller
Zum Ende ihrer Amtszeit hat Angela Merkel ihre wohl größte Herausforderung zu bestehen. Doch die Kanzlerin, die in Notsituationen oft zur
Hochform aufgelaufen ist, gerät in dieser Krise an die Grenzen ihrer Autorität. Die Pandemie, so Robin Alexander, ist dabei nur ein weiteres, spektakuläres Kapitel in einem noch größeren
Drama: dem Ende einer ganzen Ära.
In seinem neuen Buch erzählt der Bestsellerautor die Geschichte hinter den Kulissen: vom harten, langen Kampf in den inneren Machtzirkeln der
Republik und vom Showdown um Merkels Nachfolge, der die Union fast zerreißt. Ein glänzend recherchiertes Buch, das zeigt, wie nah in der Politik der unbedingte Wille zur Macht und die
Machtlosigkeit beieinander liegen.
"Wer wissen will, wie Politik und vor allem politische Karrieren gemacht werden, sollte dieses Buch lesen." Florian Harms
Hier bestellen: Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik
Auf eine
Zigarette mit Helmut Schmidt
von Helmut Schmidt und Giovanni di Lorenzo
»Helmut Schmidt raucht ja nicht nur Zigaretten. Jedes Mal bringt er Schnupftabak mit und trinkt dazu Kaffee mit Milch und extra viel Zucker.
Unsereins würde angesichts dieser Dröhnung wie Rumpelstilzchen durch die Flure hüpfen. Schmidt dagegen ist dann überhaupt erst auf Betriebstemperatur.« _Giovanni di Lorenzo im
SPIEGEL.
Mehr als eineinhalb Jahre lang hat Giovanni di Lorenzo den Altkanzler jeden Freitagmittag auf eine Zigarette in sein Büro am Hamburger Speersort
gebeten. Dann begann das Wortgefecht, ein Wechselspiel von Zeigen und Verbergen, Provozieren und Zurechtweisen, Anschauung und Analyse, das mehr als eine Million alter wie junger Leser der
ZEIT begeistert hat: Viele von ihnen haben die Lektüre ihres Blattes jede Woche mit dem Magazin begonnen – ganz hinten auf der letzten Seite. Die Interviews dauerten mal zehn Minuten, mal
auch eine Stunde, und danach blieben die Fenster im Büro des Chefredakteurs immer übers ganze Wochenende geöffnet. Damit sich der Rauch verzog. Übrig blieb eine einzigartige Mischung aus
Politischem, Privatem und erlebter Geschichte:
von Schmidts Wut auf Investmentbanker über den Walzer, den er einst mit Gracia Patricia tanzte, bis hin zu seiner Schulzeit mit Loki. Es gibt
keinen zweiten Politiker in Deutschland, von dem man dergleichen so gern lesen möchte. Doch Helmut Schmidt ist nicht nur der berühmteste Raucher der Republik, er ist ein Zeuge des 20.
Jahrhunderts, dessen Autorität bis heute ungebrochen ist. Hier leistet sich noch jemand ganz furchtlos eine Meinung – manchmal brachial vorgetragen, meistens aber mit diskretem hanseatischen
Charme.
Diese Ausgabe enthält fünf bisher in Buchform unveröffentlichte Gespräche, u.a. zu den Feierlichkeiten rund um Helmut Schmidts 90.
Geburtstag.
Hier bestellen: Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt
Zukunftsrepublik
80 Vorausdenker*innen springen in das Jahr 2030
Vorausgedacht: So werden wir in zehn Jahren leben
Um ein Land zukunftsfähig zu machen, braucht es vor allem eines: kreative Köpfe, die über das Morgen hinausdenken. Darum haben die Herausgeberinnen und Herausgeber 80 herausragende Persönlichkeiten zusammengebracht, die unsere Zukunft mit ihren Ideen entscheidend prägen
werden.
Das Buch ist ein Feuerwerk an Zukunftsvisionen, persönlichen Einschätzungen und Wegweisern für die sechs Kategorien Bildung, Wirtschaft, Arbeit,
Gesundheit, Politik und Gesellschaft.
Hier bestellen: Zukunftsrepublik
Mehr Nichts!
Warum wir weniger vom Mehr brauchen
von Prof. Dr. Tobias Esch
Unsere Gesellschaft steckt in einer Krise des Überangebots und der permanenten Beschleunigung. Für Bestsellerautor, Neurowissenschaftler,
Mediziner und Glücksforscher Tobias Esch ist es spätestens nach Corona an der Zeit, das sinnentleerte Streben nach Mehr infrage zu stellen – wir müssen von der sich unablässig steigernden
Dichte, von haltlosem Konsum und damit einhergehender (Selbst-)Ausbeutung wegkommen, müssen zurückfinden zu der Reduktion auf das Minimale und einer so wohltuenden wie befreienden »Leere«.
Mehr Nichts, weniger Mehr, nach diesem Leitmotiv sollten wir unsere Leben ausrichten! Im Mittelpunkt der von Esch aufgerufenen Debatte steht die Medizin und eine selbstgefällige Suche nach
strahlender Gesundheit oder »ewigem Leben« – mit Corona als alarmierendem Stachel im Fleisch. Darüber hinaus wendet sich der Autor allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens zu:
Glauben und Achtsamkeit, Politik, Klima, Ökologie und Wirtschaftsstrukturen. Hier attestiert er eine paradox erscheinende Gleichzeitigkeit von ungehemmtem Wachstum einerseits und einer
parallel anwachsenden Zahl von Menschen andererseits, die nicht mehr willens sind, so wie bisher mitzumachen, sich das Drama einer aus den Fugen geratenen Welt noch länger
anzuschauen.
Nur wenn wir uns in sämtlichen Belangen – und nicht nur mit Blick auf individuelle Selfcare-Maßnahmen – wieder auf die Essenz reduzieren, können
wir den Weg zurück zu sinnhaftem Lebensglück und Nachhaltigkeit finden.
Hier bestellen: Mehr Nichts! Warum wir weniger vom Mehr brauchen
Das Zeitalter der Einsamkeit von Noreena Hertz
»Ich definiere Einsamkeit als einen inneren wie auch existenziellen Zustand – persönlich, gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch.«
Noreena Hertz
Auf der ganzen Welt fühlen sich die Menschen so allein, abgeschottet und entfremdet wie nie. Dies war schon vor Corona so, doch bei vielen hat
der Lockdown dieses Gefühl noch einmal verstärkt.
Noreena Hertz, Professorin für Ökonomie, geht den Ursachen dieser beunruhigenden Entwicklung nach, indem sie Einsamkeit nicht nur als
persönlichen , sondern als politischen Zustand begreift, dessen Folgen extreme Züge annehmen: Für ein Gemeinschaftsgefühl gehen in Japan viele ältere Frauen mittlerweile lieber ins Gefängnis,
anstatt weiter allein zu Hause zu leben. Großbritannien rief als erstes Land der Welt 2018 ein »Ministerium für Einsamkeit« ins Leben. Auch in Deutschland halten zwei Drittel der Bevölkerung
Einsamkeit für ein ernstes Problem.
Wie konnte es soweit kommen? Und was müssen wir tun, um wieder eine Verbindung zueinander aufzubauen? Gesellschaftsanalyse, Kapitalismuskritik
und Weckruf zugleich, trifft das Buch den Nerv unserer Zeit
"Ein hoffnungsfrohes Buch, wie es wichtiger und aktueller nicht sein könnte." Philippa
Perry
»Der Neoliberalismus hat dazu geführt, dass wir uns als Konkurrenten statt als Verbündete verstehen, als Verbraucher statt als Bürger, Sammler
statt Teiler, Nehmer statt Geber, Geschäftemacher statt Helfer; Menschen, die nicht nur zu beschäftigt sind, sich um ihre Nachbarn zu kümmern, sondern noch nicht einmal wissen, wie diese
heißen.
Das Problem ist, dass eine solche Ich-bezogene Gesellschaft, in der Menschen meinen, an sich selbst denken zu müssen, weil es kein anderer tut,
unweigerlich eine einsame Gesellschaft ist.
Hier bestellen: Das Zeitalter der Einsamkeit
Nichts
tun
Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen von Jenny Odell
Wir leben inmitten einer kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie, die unsere Sinne und unser politisches Bewusstsein verkümmern lässt. «Nichts
tun» ist der wohlüberlegte Aufruf, unser Leben fernab von Effizienzdenken und Selbstoptimierung zurückzuerobern. Ein provokatives, zeitgemäßes und glänzend geschriebenes Buch, das die
Leser*innen aufrütteln wird.
Unsere Aufmerksamkeit stellt die wertvollste Ressource dar, über die wir verfügen. Im Effektgewitter kommerzieller Internetplattformen wie
Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok wird sie jedoch permanent überspannt. Jenny Odell plädiert in ihrem Buch auf eindrückliche Weise für ein radikales Innehalten, statt unsere kostbare
Freizeit weiter an die kurzfristigen Verlockungen der Aufmerksamkeitsökonomie zu verschwenden. Nur über bewusste Formen des Nichtstuns finden wir heute noch zu uns selbst: etwa wenn wir uns
phasenweise wieder in unsere natürliche Umgebung zurückzuziehen lernen, die Kunst der Naturbeobachtung kultivieren und authentische Begegnungen mit anderen zulassen. Odell versteht ihre
Anleitung zum Nichtstun gleichsam als Akt des politischen Widerstands, um der notorischen Selbst- und Naturzerstörung im Kapitalismus etwas entgegensetzen und die Forderung nach
demokratischer Partizipation und Solidarität mit Leben zu erfüllen.
"Einen äußerst lehrreichen und inspirierenden Ausflug in die Geschichte der Verweigerung.“ Vera Linß
Hier bestellen: Nichts tun
Der
Konsumkompass - Gut und nachhaltig leben muss nicht kompliziert sein
Was Sie wirklich über Plastikverpackungen, Neuseelandäpfel & Co. wissen müssen von Katarina Schickling
Wie viel »Öko« steckt im Bio-Apfel aus Neuseeland im Vergleich zum konventionellen Apfel vom Bodensee? Welche Kaffeepads kann man guten
Gewissens kaufen und genießen? Sind waschbare Windeln mit Abhol- und Bringservice nachhaltiger als Öko-Wegwerfwindeln? Und wie viele Reisen mit dem Flieger kann sich unser Planet noch
leisten? Jeden Tag stehen wir vor Konsum-Fragen wie diesen und finden statt klaren Antworten nur ein schlechtes Gewissen. Den Politikern beim Streiten zuhören, Studien wälzen, Recyclinghöfe
besuchen – das alles können (und wollen) wir als Konsumenten gar nicht leisten und überblicken. Nun gibt es endlich Orientierung im alltäglichen Konsumdschungel. Wohnen, Körperpflege,
Kleidung, Essen, Verkehr und Reisen – Katarina Schickling ist renommierte Expertin auf dem Gebiet ökologischer Ressourcennutzung und hat alle wichtigen Informationen für ein umweltbewusstes
Leben ausgewertet und einen praktischen Leitfaden formuliert – klar, fundiert und nachvollziehbar. Das Buch der Stunde für alle, die im Alltag unkompliziert und ohne schlechtes Gewissen
konsumieren möchten. Nachmachen unbedingt erwünscht!
»Schützt vor dem vielleicht schlimmsten Klimakiller überhaupt: Unwissenheit.« Myself
»Nachhaltig leben muss nicht teuer und kompliziert sein – wir müssen es nur wollen. Und das Wollen sollte [aktuell] eigentlich nicht mehr
infrage gestellt werden.« elle.de
Hier bestellen: Der Konsumkompass - Gut und nachhaltig leben muss nicht kompliziert sein
Der weiße
Fleck
Eine Anleitung zu antirassistischem Denken von Mohamed Amjahid
Legt die weiße Weste ab!
"Amjahid zeigt, wie Menschen, die sich für aufgeklärt und tolerant halten, rassistisch denken und agieren." Deutschlandfunk
Struktureller Rassismus, weiße Privilegien und Andersmachung von verletzbaren Minderheiten – die Debatte der vergangenen Monate hat gezeigt, wie
stark diese Themen die Gesellschaft polarisieren. Und auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserem Land gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen
verankert – und doch unsichtbar für die weiße Mehrheitsgesellschaft. Diese blinden Flecken will Mohamed Amjahid in seinem Buch auflösen. Er beschreibt dabei nicht nur, wie das System weißer
Privilegien wirkt, sondern zeigt auch ganz konkret, wie wir unseren Rassismus verlernen können, um dem Ziel einer friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaft gemeinsam näher zu
kommen.
»Klar ist, dass es mit dem bloßen Nachdenken über Rassismus noch lange nicht getan ist. Warum die Sichtbarmachung des ›weißen Flecks‹ aber so
wichtig ist, wird spätestens am Ende des Buchs deutlich.« Süddeutsche Zeitung
Hier bestellen: Der weiße Fleck
Von der Pflicht - Eine Betrachtung von Richard David Precht
Ein dringend notwendiger Weckruf von Deutschlands bekanntestem Philosophen
In den Jahren 2020 und 2021, der Zeit der Covid-19-Pandemie, ereignete sich ein bemerkenswertes Schauspiel. Während der weitaus größte Teil der
Menschen Empathie mit den Schwachen und besonders Gefährdeten zeigte, entpflichtete sich eine Minderheit davon und rebellierte gegen die staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller
Bürger.
Für Richard David Precht ein Anlass, darüber nachzudenken, was eigentlich die Pflicht des Fürsorge- und Vorsorgestaates gegenüber seinen Bürgern
ist und was die Pflicht seiner Bürger. Was schulden wir dem Staat und was sind die Rechte der Anderen auf uns? Die Frage führt ein Dilemma vor Augen: Auf der einen Seite sind wir darauf
konditioniert, egoistische Konsumenten zu sein. Und auf der anderen Seite braucht der Staat zu seinem Funktionieren genau das Gegenteil, nämlich solidarische Staatsbürger. Könnte es da nicht
hilfreich sein, das Pflichtgefühl der Bürger in der liberalen Demokratie durch zwei Pflichtjahre zu stärken? Eines nach dem Schulabschluss und eines beim Eintritt in die Rente, um allen
Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich selbst in der Pflicht gegenüber dem Staat und auch gegenüber anderen zu erfahren?
Hier bestellen: Von der Pflicht - Eine Betrachtung
Die kleinste
gemeinsame Wirklichkeit
Wahr, falsch, plausibel - die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
Fakten gegen Fakes! Die bekannte Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
untersucht mit analytischem Scharfsinn und unbestechlicher Logik brennende Streitfragen unserer Gesellschaft. Mit Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen kontert sie Halbwahrheiten, Fakes
und Verschwörungsmythen – und zeigt, wo wir uns mangels Beweisen noch zurecht munter streiten dürfen.
Themen: Die Legalisierung von Drogen, Videospiele, Gewalt, Gender Pay Gap, systemrelevante Berufe, Care-Arbeit, Lohngerechtigkeit, Big Pharma
vs. Alternative Medizin, Homöopathie, klinische Studien, Impfpflicht, die Erblichkeit von Intelligenz, Gene vs. Umwelt, männliche und weibliche Gehirne, Tierversuche und von Corona bis
Klimawandel: Wie politisch darf Wissenschaft sein?
Fakten, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind Gold wert. Gerade dann, wenn in Gesellschaft und Politik über Reizthemen hitzig
gestritten wird, braucht es einen Faktencheck, um die Dinge klarzustellen und Irrtümer und Fakes aus der Welt schaffen. Leider aber werden Fakten oft verkürzt, missverständlich präsentiert
oder gerne auch mit subjektiver Meinung wild gemischt. Ein sachlicher Diskurs? Nicht mehr möglich. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim räumt bei den derzeit beliebtesten Streitthemen mit diesem Missstand
auf.
Bestechend klarsichtig, wunderbar unaufgeregt und herrlich kurzweilig ermittelt sie anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse das, was faktisch
niemand in Abrede stellen kann, wenn es beispielsweise um Erblichkeit von Intelligenz, Gender Pay Gap, Klimawandel oder Legalisierung von Drogen geht. Mai Thi Nguyen-Kims Suche nach dem Kern
der Wahrheit zeigt dabei nicht nur, was unanfechtbar ist und worauf wir uns alle einigen können. Mehr noch: Sie macht deutlich, wo die Fakten aufhören, wo Zahlen und wissenschaftliche Belege
fehlen – wo wir also völlig berechtigt uns gegenseitig persönliche Meinungen an den Kopf werfen dürfen.
Ein spannender und informativer Fakten- und Reality-Check, der beste Bullshit-Detektor für unsere angeblich postfaktische Zeit.
Hier bestellen: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
Nur wer sichtbar
ist, findet auch statt
Werde deine eigene Marke und hol dir den Erfolg, den du verdienst von Tijen Onaran
Wie wir uns präsentieren und wie wir wahrgenommen werden, ist Teil unserer Persönlichkeit. Das Bild, das wir abgeben, und die Rolle, die wir
spielen, sind elementar für unseren Erfolg im beruflichen wie im privaten Kontext. Tijen Onaran, bekannte Speakerin und Netzwerkerin, erklärt eindrucksvoll, wie man eine persönliche Marke
aufbaut und wie man seine eigene Agenda findet.
Tijens eigener Erfolg fiel ihr nicht einfach zu, denn zu Beginn ihrer Karriere wurde sie oft in Schubladen gesteckt. Wie wir unsere Wahrnehmung
online in den sozialen Medien, aber auch offline, selbst gestalten können, das zeigt Tijen in »Nur wer sichtbar ist, findet auch statt«. Dabei berichtet sie von ihren eigenen Erfahrungen in
der Politik und der Digitalbranche, von Rückschlägen, Lerneffekten und ihrer ganz persönlichen Markenbildung.
Hier bestellen: Nur wer sichtbar ist, findet auch statt
Liebe Ijeawele - Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden von Chimamanda Ngozi Adichie
Mit fünfzehn Vorschlägen für eine feministische Erziehung wirft die Bestseller-Autorin Chimamanda Ngozi Adichie so einfache wie wichtige Fragen
auf und spannt den Bogen zwischen zwei Generationen von Frauen.
Chimamanda Ngozi Adichie, Feministin und Autorin des preisgekrönten Weltbestsellers ›Americanah‹, hat einen Brief an ihre Freundin Ijeawele
geschrieben, die gerade ein Mädchen zur Welt gebracht hat. Ijeawele möchte ihre Tochter zu einer selbstbestimmten Frau erziehen, frei von überholten Rollenbildern und Vorurteilen. Alles
selbstverständlich, aber wie gelingt das konkret?
Mit ihrem Manifest ›Liebe Ijeawele. Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden‹ zeigt Chimamanda Adichie, dass Feminismus kein Reizwort
ist, sondern eine Selbstverständlichkeit. Mit fünfzehn simplen Vorschlägen für eine feministische Erziehung öffnet sie auch den Blick auf die eigene Kindheit und Jugend. Die junge
nigerianische Bestseller-Autorin steht für einen Feminismus, mit dem sich alle identifizieren können. Ein Buch für Eltern und Töchter.
We should all be feminists!
Hier bestellen: Liebe Ijeawele - Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden
Carlsen Klartext
- Feminismus
Aktuelles aus Gesellschaft und Politik - von umstrittenen Frauenquoten, einer kontroversen #metoo-Debatte bis hin zum ... mit zahlreichen
Abbildungen und Grafiken von Juliane Frisse
Noch Fragen zu Quoten, Girlpower und #metoo?
Feminismus – können wir den nicht zusammen mit den lila Latzhosen einmotten? Im Gegenteil: In Zeiten von umstrittenen Frauenquoten, einer
kontroversen #metoo-Debatte und rosafarbenem Gender-Marketing ist Feminismus so aktuell wie nie. Wie ist das noch mal mit dem Pay Gap, was ist der Unterschied zwischen Gender und Sex? Haben
Mädchen in allen Berufen die gleichen Chancen wie Jungs?
Dieser Klartext überblickt die Geschichte des Feminismus, hinterfragt die Kategorien »Mann – Frau« und erklärt gendergerechte Sprache. Und hört
nicht bei den Mädchen auf, sondern gibt auch Jungs einen Einblick. Und wer sich fragt, was er oder sie zum Feminismus beitragen kann, bekommt hilfreiche Tipps feministisch aktiv zu
werden.
Dieses Buch räumt mit Vorurteilen auf und gibt viele Denkanstöße – modern und intelligent!
"Dieses kluge und frisch geschriebene Sachbuch bietet jede Menge Impulse." Nina
Hier bestellen: Carlsen Klartext - Feminismus
Es geht nur
gemeinsam!
Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen von Jutta Allmendinger
In dieser Streitschrift zeigt Jutta Allmendinger, was sich endlich ändern muss, damit wir echte Gleichberechtigung herstellen. Ihr Buch ist ein
Fahrplan in die Zukunft, in der Geschlechtergerechtigkeit keine Forderung mehr ist, sondern ein Fakt.
Die Soziologin Jutta Allmendinger ist mit ihrer Geduld am Ende. Seit über drei Jahrzehnten untersucht sie, wie Gleichberechtigung zwischen
Frauen und Männern erreicht werden kann, und ihr ernüchterndes Fazit lautet: Wir bewegen uns rückwärts in die Zukunft. Corona hat die wahren gesellschaftlichen Verhältnisse wie unter einem
Brennglas hervortreten lassen: Männer arbeiten, Frauen arbeiten auch - und versorgen die Kinder. Männer verdienen, Frauen verdienen auch – aber bloß etwas dazu. Teilzeit und Elternzeit sind
fast immer noch Frauensache, Führungspositionen und hohe Gehälter Männersache.
"Die Soziologin Jutta Allmendinger - keiner kennt uns so gut wie sie." Deutschlandfunk
Hier bestellen: Es geht nur gemeinsam!
No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht
Taschenbuch | Kindle
Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern von Naomi Klein
Wer dachte, zum Thema Globalisierung sei schon alles gesagt, der wird durch das Buch von Naomi Klein eines Besseren belehrt.
Die führende Intellektuelle unserer Zeit und Bestsellerautorin Naomi Klein offenbart die Machenschaften multinationaler Konzerne hinter der
Fassade bunter Logos. Der von ihr propagierte Ausweg aus dem Markendiktat ist eine Auflehnung gegen die Täuschung der Verbraucher, gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Zerstörung der
Natur und kulturellen Kahlschlag.
Denn durch ihre Demystifizierung verlieren die großen, global agierenden Marken an Glanz und Macht – zum Wohle aller.
"Eine brillante Mischung aus Journalismus, Theorie und autobiografischen Einsprengseln. Statt zu moralisieren und zu agitieren, lässt Klein
lieber die Fakten für sich sprechen." Der Spiegel
"Seit ihrem Bestseller »No Logo!« ist Naomi Klein die einflussreichste Kritikerin einer falsch verstandenen Globalisierung."
Die Woche
Hier bestellen: No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht Taschenbuch | Kindle
Permanent Record - Meine Geschichte von Edward Snowden
Taschenbuch | Kindle
Edward Snowden riskierte alles, um das System der Massenüberwachung durch die US-Regierung aufzudecken. Jetzt erzählt er seine
Geschichte.
»Mein Name ist Edward Snowden. Sie halten dieses Buch in Händen, weil ich etwas getan habe, das für einen Mann in meiner Position sehr
gefährlich ist: Ich habe beschlossen, die Wahrheit zu sagen.«
Mit 29 Jahren schockiert Edward Snowden die Welt: Als Datenspezialist und Geheimnisträger für NSA und CIA deckt er auf, dass die US-Regierung
heimlich das Ziel verfolgt, jeden Anruf, jede SMS und jede E-Mail zu überwachen. Das Ergebnis wäre ein nie dagewesenes System der Massenüberwachung, mit dem das Privatleben jeder einzelnen
Person auf der Welt durchleuchtet werden kann. Edward Snowden trifft eine folgenschwere Entscheidung: Er macht die geheimen Pläne öffentlich. Damit gibt er sein ganzes bisheriges Leben auf.
Er weiß, dass er seine Familie, sein Heimatland und die Frau, die er liebt, vielleicht nie wiedersehen wird.
Ein junger Mann, der im Netz aufgewachsen ist. Der zum Spion wird, zum Whistleblower und schließlich zum Gewissen des Internets. Jetzt erzählt
Edward Snowden seine Geschichte selbst. Dieses Buch bringt den wichtigsten Konflikt unserer Zeit auf den Punkt: Was akzeptieren wir – und wo müssen wir anfangen Widerstand zu
leisten?
"Seine spannende Autobiografie ist ein flammendes Plädoyer uns digital nicht versklaven zu lassen." Denis Scheck ARD
Hier bestellen: Taschenbuch | Kindle Permanent Record - Meine
Geschichte
Die
Schock-Strategie
Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus von Naomi Klein
Bedeuten die wirtschaftlichen Verwerfungen, die das Corona-Virus produziert, dass wir uns die Erfüllung der Klimaziele nicht mehr werden leisten
können?
Hellsichtig beschreibt Naomi Klein, wie gesellschaftliche Schocks von der kapitalistischen Wirtschaft genutzt werden, um ihre Macht und ihr
Gewinnstreben maximal auszubauen. Müssen wir damit auch nach Corona rechnen? Naomi Kleins visionärer Sachbuch-Klassiker ist heute aktueller denn je.
Nach dem Schock, nach der Krise kommt der Wiederaufbau. Sei es nach Krieg, Umweltkatastrophen, Wirtschaftscrashs oder nach einer Viruspandemie –
in der Folge bricht sich ungezügelter Kapitalismus Bahn. Vorgeblich im Interesse einer prosperierenden Gesellschaft, doch tatsächlich werden auf diese Weise nur sehr Wenige sehr reich,
während nachhaltige Strukturen zerstört und Menschenrechte beschnitten werden. Die Strategie hat System: Während die Menschen noch gelähmt von der Katastrophe sind, werden die einer
ökonomischen "Schock-Behandlung" unterzogen.
Naomi Klein erzählt die Geschichte einer der wirkmächtigsten, im Hintergrund agierenden Ideologien unserer Zeit. Ihre messerscharfe Analyse
dieses Mechanismus hat heute nichts von seiner Gültigkeit verloren – im Gegenteil.
Hier bestellen: Die Schock-Strategie
Wie wir die Klimakatastrophe verhindern von Bill Gates
Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind
Um die globale Erwärmung zu stoppen und die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, müssen die Menschen aufhören, der
Atmosphäre Treibhausgase zuzuführen. Das klingt schwierig, denn es wird schwierig sein. Die Menschheit hat noch nie etwas so Großes unternommen. Es bedeutet, dass jedes Land seine
Gewohnheiten wird ändern müssen, denn bei so gut wie allen Aktivitäten des modernen Lebens – Landwirtschaft, Industrie, Transport und Verkehr – werden Treibhausgase freigesetzt.
Wenn sich nichts anderes ändert, wird die Menschheit immer weiter Treibhausgase produzieren, der Klimawandel wird sich immer weiter verschärfen,
und seine Folgen für die Menschheit werden aller Wahrscheinlichkeit nach katastrophal sein. Aber die Dinge können sich ändern. Wir verfügen schon jetzt über einige der Werkzeuge, die wir
dafür benötigen. Und was jene Werkzeuge angeht, über die wir noch nicht verfügen, so bin ich aufgrund von all dem, was ich über Klima und Technologie gelernt habe, optimistisch, dass wir sie
erfinden, einsetzen und eine Klimakatastrophe verhindern können, wenn wir nur schnell genug handeln.
In diesem Buch geht es darum, was getan werden muss und warum ich glaube, dass wir es schaffen können. Bill Gates
Hier bestellen: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern von Bill Gates
All you need is less - Weniger ist
mehr
Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht von Manfred Folkers und Niko Paech
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind zu Modebegriffen geworden. Sie sind aber ebenso zentrale Pfeiler der aktuellen Suffizienz-Bewegung und der
jahrtausendealten Lehre des Buddha. Mit Niko Paech und Manfred Folkers loten zwei Experten aus, welche Potenziale die beiden Denkrichtungen mitbringen, um unseren zerstörerischen
Wachstumspfad zu verlassen. Über eine provokante Abrechnung mit den Wachstumstreibern kapitalistischen Wirtschaftens und das Besinnen auf die Tugenden eines konsumbefreiten Lebens entwickeln
sie eine »Kultur des Genug«. Denn nur mit einer »zufriedenen Genügsamkeit« werden sich die großen Krisen unserer Zeit lösen lassen.
"Kultur des Genug" statt "Haben-Wollens"
Taschenbuch: All you need is less - Weniger ist mehr
Was ist Suffizienz?
"Suffizienz" steht demgegenüber für Begrenzen und ein "Weniger". Es zielt im Bewusstsein der begrenzten natürlichen Ressourcen, des Klimawandels und drohenden Artenverlusts darauf, absolut Energie und Material zu sparen.
Was auf dem Spiel steht von Philipp Blom
Unsere freie Gesellschaft steht auf dem Spiel – der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom analysiert die gegenwärtigen
Umbrüche.
Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit: Die Ideen des modernen Staats entstanden während der Aufklärung. Im 21. Jahrhundert haben wir uns längst
daran gewöhnt. Dass Populisten mit dem Versprechen einer autoritären Gesellschaft Mehrheiten organisieren, ist dagegen eine neue Erfahrung. Der Historiker Philipp Blom sieht die westlichen
Gesellschaften vor einer prekären Wahl: radikale Marktliberale einerseits, autoritäre Populisten andererseits. Sie gaukeln uns einfache Lösungen für die globalen Herausforderungen vor. Nur
mit einem illusionslosen, historisch informierten Blick auf die Gegenwart und mit der Überzeugung, dass allen Menschen ein freies Leben zusteht, können wir unsere humane Gesellschaft
retten.
"Philipp Blom hat ein ebenso tief- wie abgründigen Diskussionsbeitrag vorgelegt." Badische Zeitung
„ein aufrüttelndes Buch“ Tages-Anzeiger
„Phlipp Bloms Buch bietet jede Menge Stoff zum Nachdenken.“ Bayern 2
Gebundene Ausgabe: Was auf dem Spiel steht
Denn es ist unsere Zukunft von Bettina Weiguny: Broschierte Ausgabe
| Kindle
Junge Rebellinnen verändern die Welt – von Greta Thunberg bis Emma González
Greta Thunberg ist nicht allein: Eine globale Bewegung ist entstanden. Junge Rebellinnen erobern überall die Bühnen der Welt. Sie setzen sich
für sauberes Wasser ein, wie die Inderin Sahithi Pingali, bekämpfen die Waffenlobby, wie die Amerikanerin Emma González, oder machen gegen Kinderehe mobil, wie Natasha Mwansa aus Sambia. Für
diese Ziele sprechen sie vor der UN-Vollversammlung in New York, auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, auf Klimakonferenzen oder beim «March for Our Lives» in Washington. Ihr Einfluss ist
immens, eine einzige Rede kann Weltkonzerne wie Siemens erschüttern. Denn hinter den Jungaktivistinnen steht, nur einen Tweet entfernt, eine ganze Generation.
Auch Regierungen zwingen sie zum Handeln. Nehmen wir Isabel und Melati Wijsen aus Indonesien, damals zehn und zwölf Jahre alt, die im Alleingang
erreicht haben, dass Einwegplastik auf Bali verboten wurde. Das Buch stellt die Hauptakteure vor, geht aber auch den grundsätzlichen Fragen nach: Was eint die jungen Menschen? Wer bringt sie
auf die Straße, was motiviert sie? Und warum erlangen gerade sie, die eben noch völlig unbekannt waren, in kürzester Zeit Heldenstatus? Bettina Weiguny porträtiert diese rebellische junge
Generation, fragt, was in ihr gärt, was sie vorhat, wie sie vorgeht – und warum vor allem junge Frauen die Proteste anführen.
Denn es ist unsere Zukunft von Bettina Weiguny: Broschierte Ausgabe | Kindle
"Man hat gemerkt: Da ist eine neue Generation, die etwas verändern will und sich nicht damit zufrieden gibt, wie es ist" Bettina
Weiguny
Quelle: www.ndr.de
Grüner wird's nicht: Warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen von Kathrin Hartmann
»Die Gewalt, die dem Klimawandel eingeschrieben ist, war nie nur ein Verbrechen gegen die Natur, sondern immer auch gegen Menschen. Daher ist es
wichtig, den Klimaschutz nicht isoliert zu betrachten, nicht als ›Generationenfrage‹ und erst recht nicht als drohende ›Auslöschung der Menschheit‹. Sondern als Frage der globalen
Gerechtigkeit, heute, hier und jetzt. Dafür müssen wir die ökologische, soziale und Machtfragen miteinander verbinden.«
Kathrin Hartmann, die unbestechliche Kritikerin aller Greenwashing-Methoden, legt mit ihrem Essay die neuralgischen Punkte der Klimaschutz- und
Artensterben-Debatte frei und entwirft eine Perspektive, was nun zu tun ist.
"'Grüner wird‘s nicht' hat das Potential zur Standardlektüre der Klimabewegung zu werden: Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit gut erzählten
Geschichten." SWR 2
Broschierte Ausgabe: Grüner wird's nicht: Warum wir mit der ökologischen Krise
völlig falsch umgehen
Was ist Greenwashing?
Greenwashing ist eine kritische Bezeichnung für PR-Methoden, die darauf zielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches
und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass es dafür eine hinreichende Grundlage gibt. Unternehmen werben mit Umwelt und Naturschutz. Aber die beworbene Nachhaltigkeit ist nicht
immer ehrlich und grün.
Abwälzen der Verantwortung
Die Journalistin Kathrin Hartmann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit globalem Handel, Menschenrechten und Umweltzerstörung durch große Konzerne - etwa in ihrem Buch "Die grüne Lüge". Sie
sagt: Politiker wälzen das Problem auf uns, die Verbraucher, ab. Denn wir könnten uns im Supermarkt ja für die "guten" Produkte entscheiden. Die Konzerne aber ändern de facto wenig bis nichts
und denken sich lieber noch ein weiteres Siegel aus, das ihren Produkten einen grünen Anstrich verleiht. Sie betreiben Greenwashing.
"Warum sollen wir uns im Supermarkt entscheiden zwischen einem Scheiß-Produkt und einem angeblich besseren Produkt? Wenn es wenige gute gibt, dann heißt das ja, dass der Rest Mist
ist." Kathrin Hartmann, Journalistin
Quelle: deutschlandfunk nova
Mein Weg in die Freiheit - Mit 15 Jahren allein auf der Flucht von Merhawi Fsehaye und Ulla Grün
Merhawi verlässt als 15-Jähriger seine Familie und sein Heimatland, um dem unbefristeten und unmenschlichen Militärdienst zu entfliehen. Sein
Weg führt ihn zunächst in den Sudan, wo er erstmals religiösen Hass erfährt. Er erkennt schnell, dass es dort keine Zuflucht für ihn gibt und plant gemeinsam mit seinem Cousin, nach Europa zu
gehen. "Hätten wir geahnt, was noch auf uns zukommen würde, wären wir vermutlich nie aufgebrochen". Merhawi Fsehaye ist in Eritrea geboren und lebt in Hamburg.
Taschenbuch: Mein Weg in die Freiheit - Mit 15 Jahren allein auf der
Flucht
Die Wahrheit schafft sich ab - Wie Fake News Politik machen von Romy Jaster und David Lanius
[Was bedeutet das alles?] Reclams Universal-Bibliothek
Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News
gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte werden geteilt, weil man zu einer Gruppe gehören
möchte, oder weil sie zu dem passen, was man ohnehin schon glaubt. Die Autoren des Bandes bieten eine umfassende Analyse der Erfolgsgeschichte von Fake News sowie Lösungsmöglichkeiten an, wie
wir ihrem Einfluss wieder entkommen können.
Was Fake News sind und wie sie wirken
"Die Autoren geben dem Leser buchstäblich eine Checkliste an die Hand, wie ›Fake News‹ leicht zu identifizieren sind." FAZ
»... Lügen, Propaganda oder Fake News? [...] Bei der Begriffsklärung helfen Romy Jaster und David Lanius« FAZ
Taschenbuch: Die Wahrheit schafft sich ab - Wie Fake News Politik machen
Unfuck the
Economy - Eine neue Wirtschaft und ein besseres Leben für alle
Mit einem Vorwort von Maja Göpel (Unsere Welt neu Denken) von Waldemar Zeiler und Katharina Höftmann Ciobotaru
Wir brauchen neue Werte. Und zwar jetzt!
Die Corona-Pandemie hat die Welt, wie wir sie kennen, komplett aus den Angeln gehoben und uns vor allem eins aufzeigt: wie fragil unser
Wirtschaftssystem ist. Selbst nach Jahrzehnten von unfassbarem Wirtschaftswachstum, Rekordumsätzen und Gewinnen, Aktienkursen im Höhenrausch, müssen wir schon wenige Wochen nach Ausbruch der
Pandemie unsere Wirtschaft massiv finanziell stützen, damit sie nicht zusammenbricht. Millionen Menschen sind bereits oder werden noch arbeitslos, und aufgrund fehlender Rücklagen werden
unzählige Unternehmen vermutlich in die Pleite schlittern. All das, weil Menschen nur noch das kaufen, was sie wirklich zum Leben brauchen?!
Wenn uns diese schlimmste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg eines vor Augen führt, dann ist es, dass wir spätestens jetzt ein neues, radikal
anderes „Normal“ und eine grundlegende Neujustierung unseres Gesellschaftsmodells brauchen. Nach Corona kann es nicht weitergehen wie davor. Wir müssen die Wirtschaft komplett neu aufbauen,
ausgerichtet auf den Wert des Menschen und seine wahren Bedürfnisse. Nur so kann nachhaltige Veränderung in allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitskultur bis Klimakrise, gelingen.
»Unfuck the Economy«, fordert Waldemar Zeiler, Gründer und Mitinhaber des fairstainable Unternehmens Einhorn Products sowie einer der klügsten und herausfordernsten Player der
Wirtschaftswelt, deshalb: für neue Werte, eine neue Wirtschaft und ein besseres Leben für uns alle!
"Eine sehr bissige und teils auch wütende Abrechnung mit der alten, von verantwortungslosen Aktionären getriebenen Ökonomie." Leipziger
Internetzeitung
Broschierte Ausgabe: Unfuck the Economy - Eine neue Wirtschaft und ein besseres Leben für alle
"Wir müssen die Wirtschaft komplett neu aufbauen, ausgerichtet auf den Wert des Menschen und seine wahren Bedürfnisse. Nur so kann nachhaltige Veränderung in allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitskultur bis Klimakrise, gelingen.“ Waldemar Zeiler
Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen von Carl Tillessen
WAS KOMMT NACH DEM SHOPPEN? ÜBER DIE ZUKUNFT UNSERES KONSUMS
Die Pandemie hat uns vorübergehend auf einen kalten Konsum-Entzug gesetzt. Doch sie hat uns nicht geheilt. Wir kaufen einfach immer weiter –
auch Dinge, die wir eigentlich nicht brauchen. Was treibt uns dazu? Und was verändert sich gerade?
Trendforscher Carl Tillessen nimmt uns mit hinter die Kulissen einer globalen Maschinerie, deren Erfolg vor allem auf Manipulation und
Ausbeutung basiert. Stück für Stück seziert er die psychologischen Mechanismen, die bei uns immer wieder greifen – und schärft dabei unser Bewusstsein: für unsere eigentlichen Bedürfnisse,
aber auch für die Bedingungen, unter denen unsere Smartphones und Sneaker entstehen. Denn der Preis, den die Natur und die Menschen in den Produktionsländern für unseren Hyperkonsum zahlen,
ist hoch. Doch nie war die Chance, daran etwas zu ändern, so groß wie heute.
»Die Frage nach dem Brauchen ist nebensächlich geworden. Das bloße Wollen hat sich zum Motor unserer Wirtschaft entwickelt. Ein Nutzen ist nicht
mehr die Voraussetzung für den Erfolg eines Produktes. Im Gegenteil: Ein nützliches Produkt macht uns bestenfalls zufrieden. Aber erst das, was über den Nutzen hinausgeht, der Luxus, macht
uns glücklich. Ein Staubsaugerbeutel macht uns keine Freude, eine Duftkerze schon.«
»Dass uns Dinge umso begehrlicher erscheinen, je knapper sie sind, liegt in unserer Natur. Die Evolution hat uns beigebracht, uns alles zu
sichern, was nur begrenzt verfügbar ist, weil man nie weiß, wann es das nächste Mal verfügbar sein wird. Deshalb erscheinen uns Dinge schlagartig wertvoller, wenn uns klar wird, dass sie
selten sind.«
"Tillessen schreibt präzise, sehr aktuell und gnadenlos den Finger in die Wunde legend, welche Rolle das Shopping in unserem Leben spielt"
Hersfelder Zeitung
Erhältlich als broschierte Ausgabe: Konsum -
Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
Die Corona-Bilanz - Die Würde des Menschen ist unantastbar von Gertrud Höhler
In ihrer scharfen, wachrüttelnden Analyse stellt Gertrud Höhler die zielführenden Fragen: Sind wir vorschnell dem Vorbild autoritärer Staaten
gefolgt? Warum trennt Gesundheitspolitik die Menschen voneinander, um sie zu retten? Weshalb werden alte Menschen eingezäunt, dürfen Kinder nicht mehr singen? Muss Corona-Politik wirklich die
Marktwirtschaft abschalten?
Wenn Gesundheitspolitik mehr zerstört als das Virus verwüsten kann, dann geht sie auf Kosten der Würde, die unser Grundgesetz »unantastbar«
nennt: »Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.«
Ein leidenschaftliches Plädoyer für die Würde, ein entscheidender Impuls zur notwendigen Debatte über die Angemessenheit der
Corona-Maßnahmen!
Erhältlich als broschierte Ausgabe: Die Corona-Bilanz - Die Würde des Menschen ist unantastbar
Prof. Dr. Gertrud Höhler ist Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Beraterin für Wirtschaft und Politik.
One Life - Das Leben der Fußballikone und ihr Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus von Megan
Rapinoe
»Megan Rapinoe spricht – und die Welt hört zu!« Die Zeit
Megan Rapinoe ist eine der talentiertesten Sportlerinnen unserer Zeit und inspirierende Kämpferin für eine gerechtere Welt. Seit ihrem
öffentlichen Coming-out 2011 setzt sie sich unermüdlich für die Rechte der LGBTQ-Community sowie für Equal Pay und geschlechtliche Gleichstellung ein. Aus Protest gegen die Politik Donald
Trumps lehnte sie es bereits vor dem Gewinn der Fußball-WM 2019 kategorisch ab, einer Einladung ins Weiße Haus zu folgen.
Rapinoe ist die Stimme des neuen Amerikas – inspirierende Athletin, Aktivistin und Autorin. In ihrem Debüt ONE LIFE erzählt sie die Geschichte
ihres Lebens, vom Erwachsenwerden als fußballkickende Rebellin in einer konservativen US-Kleinstadt, ihrem Weg zum Welterfolg sowie ihrem politischen und sozialen Engagement auch abseits des
Fußballfeldes. Unmissverständlich eröffnet sie in ONE LIFE die seit George Floyds Ermordung wiederentflammte Diskussion darüber, was Gerechtigkeit bedeutet und was Politik leisten muss, um
eine gerechte Welt für alle zu schaffen, nicht nur für wenige Privilegierte: »Es braucht jeden von uns. Tut, was in eurer Macht liegt. Tut, was es braucht und ihr tun müsst. Schaut nicht nur
auf euch selbst. Seid mehr. Seid besser. Seid so viel größer, als ihr es jemals zuvor gewesen seid!«, ruft Megan Rapinoe uns allen mit lauter Stimme zu – und motiviert uns, in diesem einen
kostbaren Leben, das uns zur Verfügung steht, immer mutig, zuversichtlich und zur Veränderung bereit zu sein.
Erhältlich als gebunden Ausgabe: One Life
»Megan Rapinoe for President!« Frankurter Allgemeine Zeitung
Cleanland von Martin Schäuble
Spannend und hochaktuell: die Folgen einer Pandemie konsequent weitergedacht
Die 15-jährige Schilo wohnt in Cleanland – dem Land der Reinen. Dank moderner Technik und strenger Gesetze sind die Menschen hier geschützt vor
Krankheiten aller Art. Nur eine einzige registrierte Freundin zu haben, rund um die Uhr überwacht zu werden und die eigene Großmutter nur durch eine Glasscheibe zu sehen – für Schilo ist das
in Ordnung, Gesundheit hat nun mal ihren Preis. Doch dann erfährt die Familie ihrer Freundin die Härte des Regimes. Und Schilo verliebt sich in Toko, einen der Cleaner, die nachts Straßen und
Gebäude desinfizieren müssen. Da begreift sie, wie hoch der Preis wirklich ist.
Was ist wichtiger: die Gesundheit – oder die Freiheit?
Erhältlich als gebunden Ausgabe: Cleanland die Folgen einer Pandemie konsequent weitergedacht
Dystopie einer Gesundheitsdiktatur
In „Cleanland“ entwirft Martin Schäuble das Bild eines hygienediktierten Überwachungsstaats. Parallelen zur Jetztzeit sind unübersehbar.
www.deutschlandfunkkultur.de
Die Revolution ist fällig - Aber sie ist verboten von Albrecht Müller
Bestsellerautor Albrecht Müller zeigt, dass und wie sich die Verhältnisse grundlegend verschlechtert haben. Die Revolution ist überfällig! Aber
leider im Grundgesetz nicht vorgesehen … Der Idee nach haben wir eine schöne Demokratie, tatsächlich aber verhärtete Verhältnisse: Die Einkommen sind ungerecht verteilt. Große Vermögen in
wenigen Händen und Finanzkonzerne beherrschen die Wirtschaft. Die Parteien sind programmatisch entkernt, die Medien konzentriert und meist angepasst. Frieden? Gemeinsame Sicherheit?
Stattdessen wird auf Konfrontation und Kriegsvorbereitung gesetzt, fremdbestimmt von den USA. Europa zerbröselt.
Die Revolution ist überfällig, resümiert Albrecht Müller, aber es wird sie nicht geben. Sein Rat an Gleichgesinnte: Tut euch zusammen,
verhindert das Schlimmste und setzt auf bessere Zeiten!
Erhältlich als Taschenbuch: Die Revolution ist fällig
Es bleibt Hoffnung!
Outlaw Ocean - Die gesetzlose See von Ian Urbina
In der gesetzlosen Weite der Ozeane gibt es kaum Zeugen … eine mutige Reportage, spannender als jeder Thriller.
Die Ozeane sind die wildesten, gefährlichsten Gegenden unseres Planeten, unwirtlich und unkontrollierbar. Der Journalist und Pulitzerpreisträger
Ian Urbina hat auf jahrelangen Recherchereisen Piraten, Söldner, Wilderer, Schmuggler und Sklaven aufgespürt, Umweltschützer und -verschmutzer in Aktion erlebt und seine Erfahrungen in diesem
Buch dokumentiert.
Er deckt auf, wie kriminelle Banden auf der Hochsee mit illegalem Fischfang Milliarden verdienen, ihre Mannschaft ausbeuten und sich immer
wieder den Behörden entziehen. Ein packender Erlebnisbericht und ein kenntnisreiches Porträt unerschrockener Idealisten, skrupelloser Kapitäne und brutaler Geschäftemacher.
Erhältlich als Taschenbuch: Die gesetzlose See von Ian Urbina
Zeitenwende - Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde von Michel Friedman und Harald Welzer
Erleben wir einen Epochenbruch?
Die Coronakrise hat nicht nur virologische Fragen aufgeworfen, sondern auch soziale, politische und kulturelle, die zuvor allzu leicht übersehen
wurden. Insofern kann man die Krise auch als eine Lerngeschichte lesen, die für die Zukunft der Demokratie und die Lösung ihrer Zukunftsprobleme von Rassismus bis Ungleichheit äußerst wichtig
ist. Michel Friedman und Harald Welzer untersuchen die Frage, ob wir einen Epochenbruch erleben, und skizzieren, wie unsere Gesellschaft modernisiert werden kann.
Wir leben in einer Zeitenwende. Die demokratischen Gesellschaften stehen unter Druck durch die machtvolle Rückkehr der Autokraten, durch die
Wiederkehr der Rechtsextremen, Nationalisten, Rassisten und Antisemiten, die Wellen von Hass, Hetze und Terrorismus erzeugen. Dazu kommen soziale Ungleichheit, Klimawandel und Pandemie. Die
Welt ist erheblich in Unordnung geraten und der Politik fehlt es an politischen Konzepten und Lösungen.
amazon Gebundenes Buch | Kindle Ausgabe
Michel Friedman und Harald Welzer, die zu den streitbarsten und profiliertesten Intellektuellen des Landes zählen, suchen im intensiven Gespräch nicht nur nach den Ursachen der Erosionskrise, sondern auch nach Strategien für eine verantwortungsvolle, historisch aufgeklärte und proaktive Politik. Dabei greifen sie nicht nur auf ihr profundes historisches und gesellschaftspolitisches Wissen zurück, sondern schauen auch in ihre eigenen Biografien, um den Widersprüchen einer schwierigen Zeit nachzuspüren. Eine Lerngeschichte des Politischen in Echtzeit.
Gut für dich! Ein Leitfaden für das Überleben in hysterischen Zeiten von Dieter Nuhr
Die Weltlage scheint beängstigend und unsere Gesellschaft driftet immer weiter auseinander, nur in einem herrscht Einigkeit: Alles wird immer
schlimmer. Dieter Nuhr hingegen checkt die Fakten und siehe da: Die Realität ist erheblich besser als ihr Ruf! Es ist Zeit für Widerstand gegen Hysteriker, egal ob von rechts oder links. Nuhr
gibt Ratschläge für ein Leben außerhalb der Empörungsroutine und vermittelt eine Kunst, die heute nur noch wenige beherrschen: eigenständiges Denken.
amazon Taschenbuch | Kindle Ausgabe
"Es erfordert unglaubliche Intelligenz, die eigene Dummheit zu begreifen!"
Dieter Nuhr ist Kabarettist, Comedian, Autor und Künstler.
Das Neue Land: Wie es jetzt weitergeht! von Verena Pausder
Ein neues Land das klingt wie eine Verheißung. Tatsächlich ist es längst da, dieses neue Land, nur muss es endlich sichtbar werden. Verena
Pausder entwirft in ihrem Buch eine faszinierende Skizze der Zukunft, mutig und konsequent. Es ist der Entwurf eines Landes, das nicht mehr auf den Wohlstand der Vergangenheit setzt, sondern
mit neuen Technologien, neuen Lebensentwürfen und vor allem neuen Ideen das Leben von uns allen verändern wird. 'Das Neue Land' ist so etwas wie die Grundsatzerklärung einer Generation, die
endlich Verantwortung übernehmen will, und den gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Umbau weiter vorantreiben will. Dass wir etwas ändern müssen, dass wir digitaler, innovativer,
flexibler, neugieriger, mutiger und menschlicher werden müssen, ist bekannt es mangelt nur an der Umsetzung. Verena Pausder zeigt uns, wie wir das schaffen werden.
amazon Gebundenes Buch | Kindle
Das Neue Land: Innovation treiben, Bildung neu denken, Startups gründen, Digitalisierung umsetzen, Gleichberechtigung feiern, Work-Life neu
ausrichten, Klima schützen, Chancengerechtigkeit für alle leben. Jetzt geht es los! Ein neues Land wird sichtbar! Konsequent. Klar. Mut machend.
Eine flammende und zudem sehr persönliche Rede! FAZ
Sie sagt vieles, was auch andere sagen, aber sie sagt es mit so viel Kraft und Energie, dass einem fast schwindelig wird. Marc Beise in der
SZ-Kolumne
Projekt Green Zero Können wir klimaneutral leben? Mein konsequenter Weg zu einer ausgeglichenen Ökobilanz - Mit einem
Vorwort von Eckart von Hirschhausen von Dirk Gratzel
Ist es möglich, den eigenen ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum zu reduzieren und sogar die bisher angehäuften Klimaschulden wieder
auszugleichen?
Dirk Gratzel tritt den Beweis an: Er hat fest vor, künftigen Generationen keine ökologischen Schulden zu hinterlassen.
amazon Broschierte Ausgabe | Kindle Ausgabe
Umweltwissenschaftler der TU Berlin haben für Gratzel die Ökobilanz seines bisherigen Lebens errechnet. Das Ergebnis: Er muss seine gesamte
Lebensweise auf den Kopf stellen, um seinen Ressourcenverbrauch und die Belastung der Ökosysteme zu reduzieren: Duschen? Nur noch 45 Sekunden. Neue Kleidung? Fehlanzeige. Fliegen? Nie
wieder.
Doch dabei bleibt es nicht: Gratzel möchte alle bisher verursachten Schäden wiedergutmachen und die »Grüne Null« erreichen. Dafür ergreift er
erstaunliche Maßnahmen … Ein leidenschaftlicher, inspirierender Selbstversuch! Projekt Green Zero Können wir klimaneutral leben?
Die große Zerstörung - Was der digitale Bruch mit unserem Leben macht von Andreas Barthelmess
Google statt Gelbe Seiten, Uber-App statt Taxi-Stand, Tinder statt Disko. Alles ist neu und digital. Disruption, denken wir, ist ein
technologischer Trend. Falsch! Sie ist das Phänomen unserer Zeit. Radikal wälzt sie unser Leben um. Parteien und Verbrennungsmotor sind tot, Nachkriegsdeutschland ist vorbei. Die Menschen
fühlen sich überfordert, die Gesellschaft polarisiert sich und kippt. Künstliche Intelligenz und autonome Maschinen nehmen uns Arbeit und Selbstwirksamkeit. Der Staat zerbricht unter seiner
Fürsorgelast. Facebook, Google und Chinas Datenmacht steuern auf einen globalen Staatsstreich zu.
Doch im Bruch liegt auch die Lösung. Digitale Bewegungen wie #MeToo und Fridays for Future machen Hoffnung auf eine neue demokratische
Weltordnung. Klar ist: National bewirken wir heute nichts mehr, wir brauchen einen globalen Ordnungsrahmen. Eine Utopie in Zeiten von Trump und Co? Nein. Dieses Buch macht konkrete
Vorschläge, was wir jetzt tun müssen: Europa fasst Mut. In flexiblen Allianzen macht es sich auf zur globalen Bürgergesellschaft. Aus Old Europe wird Bold Europe.
amazon Gebundenes
Buch | Kindle Ausgabe
„Ein Buch mit lauter Aha-Effekten. Man kommt gar nicht mehr davon los. Wer den Zeitgeist verstehen will und wissen will, wohin Wirtschaft und
Gesellschaft steuern, muss dieses packende Buch lesen!"
Hans-Werner Sinn, ifo Institut München
Das große Welttheater - Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs von Philipp Blom
„Das große Welttheater ist ein Ort, an dem die Welt sich neu erfinden kann.“ Philipp Bloms Analyse der gegenwärtigen Umbrüche
Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so reich, so sicher. Diese Geschichten erzählen
wir uns selbst. Was aber, wenn sie nicht der Wirklichkeit entsprechen? Wenn die Demokratien bröckeln, der Hass zwischen den sozialen Gruppen wächst, das Wirtschaftswachstum stagniert, die
Gefahr einer Klimakatastrophe steigt? In seinem großen Essay zeigt Philipp Blom, wie es möglich ist, dass der Westen nicht trotz, sondern wegen Frieden und Wohlstand in einer Krise steckt.
Nichts in unserer Vergangenheit hat uns darauf vorbereitet. Die Zeichen stehen auf Sturm, und der Kampf um die Zukunft wird auch ein Kampf der Geschichten sein, vor aller Augen, auf der Bühne
des Welttheaters.
Philipp Bloms Analyse der gegenwärtigen Umbrüche: amazon Gebundenes Buch |
Kindle
„Der Essay ist eine Art Zeitdiagnose aus der Vogelperspektive. Er
besticht weniger durch überraschende
Erkenntnisse als durch eindringliche, poetische und zugespitzte Formulierungen." Gerlinde Pölsler, Falter
„Unsere alte Erzählung ist die, dass wir dauerndes Wirtschaftswachstum brauchen und die Natur beherrschen können. Diese Geschichte wurde für uns lebensbedrohlich, wir müssen eine neue finden“, sagt Blom im Deutschlandfunk.
Haymatland: Wie wollen wir zusammenleben? von Dunja Hayali
„Ich hatte nie das Gefühl, nicht deutsch zu sein. Erst als ich im Fernsehen auftauchte, begann man, mir meine Heimat abzusprechen. Heute frage
ich mich: In welchem Deutschland möchte ich und wollen wir eigentlich leben?“
Nicht nur die Kommentare auf ihrer Facebook-Seite, sondern auch andere Symptome in unserem Land machen Dunja Hayali Sorge. Denn Deutschland
zerfällt inzwischen in zwei Lager: auf der einen Seite die Befürworter, auf der anderen Seite die erbitterten Gegner einer offenen, pluralistischen, freiheitlichen Gesellschaft. Immer
mehr Menschen haben das Vertrauen in unsere Politiker und Medien verloren und fühlen sich von Neuentwicklungen bedroht – zuvorderst von der zunehmenden Migration. Doch Deutschland ist nun mal
ein Einwanderungsland, in dem Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen eine neue Heimat suchen. Und: Wer Deutschland als Heimat begreift, muss bereit sein, aktiv an seiner Zukunft
mitzuarbeiten. Dazu gehört nicht, sich abzuschotten und alles vermeintlich Fremde und Ungewöhnliche als feindlich und gefährlich zu begreifen. Es geht vielmehr darum, zu verteidigen, was auf
dem Spiel steht: unsere liberale Demokratie, die uns Deutschen seit Jahrzehnten ein friedliches Miteinander garantiert hat.
Dunja Hayali geht den Fragen auf den Grund, die unsere Nation unter Spannung setzen: Wie wird „Heimat“ definiert? Was wird aus Deutschland, wenn
selbsternannte Heimatschützer diesen Begriff als Chiffre für Ausgrenzung missbrauchen? Und wie lässt sich dem Hass der Nationalisten begegnen und die liberale Gesellschaft erhalten?
amazon Taschenbuch | Kindle Ausgabe
„Dunja Hayali, in deutscher wie irakischer Kultur verwurzelt, erzählt überzeugend und authentisch, was (unsere) Heimat ist.“ Claus Kleber
Ein N**** darf nicht neben mir sitzen - Eine deutsche Geschichte von David Mayonga und Nils Frenzel
Er ist in der bayerischen Provinz groß geworden und spricht Dialekt. David Mayonga sieht sich in erster Linie als Bayer. Dennoch wird er
aufgrund seiner Hautfarbe schon am ersten Tag im Kindergarten zurückgewiesen: „Nein, ein Neger darf nicht neben mir sitzen.“ Bis heute begleiten ihn rassistische Anfeindungen. Die Polizei
durchsucht sein Auto, beim Einkaufen wird er mit „Was du wollen?“ begrüßt.
In seinem Buch gibt David Mayonga einen Einblick, warum wir Menschen solch eine Angst vor dem Anderssein haben. Warum wir diskriminieren und was
wir tun können, um dem weniger Raum zu geben. Angereichert mit vielen persönlichen Erlebnissen ist das Buch ein Appell gegen Angst, Vorverurteilung und für eine Gesellschaft, in der wir
Menschen danach beurteilen, wer sie sind und nicht, wie sie aussehen. #jedernebenjedem
amazon Gebundenes Buch
Rassismus - was ist das eigentlich?
Woher kommt diese Idee, andere aufgrund äußerer Merkmale oder ihrer Zugehörigkeit auszuschließen? Diese Frage ist so grundlegend, dass wir sie
uns nicht mehr stellen. Grund genug, sie in diesem Buch einmal aufzuwerfen und etwas ausführlicher zu beantworten. Rassismus gibt es schließlich nicht erst seit gestern und auch nicht erst
seit der Zeit des Nationalsozialismus. Rassismus ist fast so alt wie die Geschichte moderner Zivilisation, so viel steht fest. #jedernebenjedem
"Rassismus geht uns alle an, nur durch Aufklärung und Gespräche können wir ihm entgegenwirken. Wer damit anfangen will, lese dieses
Buch" Emotion
Deutschlandfunk Nova
"Rassismus ist ein vielschichtiges Problem" David Mayonga
Euren Applaus könnt ihr euch sonst wohin stecken von Nina Böhmer
»Ich wünsche mir, dass die Versorgung an erster Stelle steht und nicht die Fallpauschale.«
Eine Krankenschwester spricht Klatext: "Tut mir leid, es so zu sagen, aber wenn ihr helfen wollt oder zeigen wollt, wie viel wir wert sind, dann
helft uns, für bessere Bedingungen zu kämpfen!"
"Wenn uns Menschen helfen wollen, sollten sie nicht klatschen und singen, sondern lieber Onlinepetitionen unterschreiben und Parteien wählen,
die sich für uns einsetzen." Nina Böhmer im Interview auf Spiegel Online
Nina Böhmer arbeitet in der Pflege, seit sie sechzehn ist. Ihr Beruf macht ihr großen Spaß. Eigentlich. Doch als sich während der Corona-Krise
die ohnehin schlechten Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte noch mal verschärfen, platzt ihr der Kragen. Auf Facebook veröffentlicht sie eine Wutbotschaft, in der sie erklärt, warum sie
viele Entscheidungen der Politik nicht nachvollziehen kann und warum sie es irgendwie als Hohn empfindet, wenn ihr auf einmal Applaus von Balkonen entgegenschallt. – Wo war der eigentlich
vorher? Und wieso war er so schnell wieder vorbei?
Nina Böhmer nimmt uns mit an die Front ihres Berufsalltags und bringt es auf den Punkt: Profitabilität darf nicht der alleinige Maßstab unseres
Gesundheitssystems sein. Es muss um die bestmögliche Behandlung der Patienten und zugleich um die Menschen gehen, die sich von Berufs wegen um Kranke und Pflegebedürftige kümmern. Es geht in
ihrem Buch aber auch um Sexismus am Arbeitsplatz, um kaum haltbare Bedingungen während der Ausbildung, die Nonstop-Belastung im Alltag und Bürokratie im Job sowie um das Modell des ‚Leasings‘
von Pflegekräften.
amazon Taschenbuch | Kindle Ausgabe
Rebellisch, kritisch, wahr – ein Buch über die Unzulänglichkeiten der Politik, aber auch darüber, warum für Nina Böhmer ihr Job trotz allem der
schönste der Welt ist.
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten von Alice Hasters
Warum ist es eigentlich so schwer, über Rassismus zu sprechen?
„Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht
böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören.
Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt.
Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige
Weg, ihn zu überwinden.
amazon Broschierte Ausgabe | Kindle
"Alice Hasters’ autobiographisches Buch macht klar, wie sehr die Wahrnehmung der Welt auch heute noch von der Hautfarbe abhängt. Für sie selbst war es ein schmerzhafter, aber hilfreicher Prozess, öffentlich über ihre Identität nachzudenken. Davon profitieren auch ihre Leser." Bettina Schulte, Badische Zeitung
Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert von Caroline Criado-Perez
Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie
dieses System funktioniert. Sie legt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen. Die so entstandene Wissenslücke liegt der kontinuierlichen und
systematischen Diskriminierung von Frauen zugrunde und erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt. Kraftvoll und provokant plädiert Criado-Perez für
einen Wandel dieses Systems und lässt uns die Welt mit neuen Augen sehen.
"Für ihr Buch wertete Criado-Perez drei Jahre lang Studien und Statistiken aus, sprach mit Forschern und Wissenschaftlerinnen. Sie tauchte in
ein riesiges Datenmeer ab und förderte erstaunliche Fakten zutage. Höchste Zeit umzudenken – und Frauen sichtbarer zu machen." Brigitte
amazon Broschierte Ausgabe |
Kindle
Ausgabe
"Geschickt führt Criado-Perez von einem gesellschaftlichen Missstand zum nächsten und lässt den Leser bzw. die Leserin erstaunt, entsetzt, sprachlos oder wütend zurück. Ein Buch über die ganze Welt – und eine Pflichtlektüre für die ganze Welt." orf.at
Eine Einladung von Maja Göpel
"Radikal oder naiv sind all diejenigen, die behaupten, dass unsere Welt in zehn Jahren noch so aussehen kann wie heute." Maja Göpel
Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen,
Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben.
Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt?
Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.
"Wenn wir uns vorstellen: 'Wie kann es funktionieren, so alle zusammen auf diesem einen runden Planeten?',
dann braucht es eben so
etwas wie eine zirkuläre Ökonomie." Maja Göpel - deutschlandfunknova.de
Hier bestellen: Unsere Welt neu denken
Wir müssen über Rassismus sprechen: Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein von Robin J. DiAngelo
»Rassismus ist ein Konstrukt unserer weißen Gesellschaft – also müssen wir auch dafür sorgen, dass er wieder verschwindet!« Robin
DiAngelo
Rassismus ist kein Phänomen, das man lediglich am rechten Rand unserer Gesellschaft findet. Doch wir haben verlernt, ihn zu sehen und streiten
ab, dass er in unserem Denken eine Rolle spielt (etwa, wenn Sigmar Gabriel Clemens Tönnies mit den Worten verteidigt: »Das ist Quatsch, wer ihn kennt, weiß, dass er kein Rassist ist. Vor
allem aber verniedlicht dieser Vergleich die wirklichen Rassisten!«). Dieses Herunterspielen von Hetze und Vorurteilen und das Umdrehen eines solchen Vorwurfs als persönlichen Angriff gegen
den Sprecher nennt Robin DiAngelo »Weiße Fragilität«. DiAngelo zeigt, wie wir ihn alle (oft unbewusst) nutzen. Dabei wissen wir aus jüngster Vergangenheit, wie schnell aus scheinbar harmlosen
Worten Taten werden.
amazon
Gebundenes Buch
amazon Kindle
Ausgabe
Wie weit sich diese gefährliche Rhetorik vom rechten Rand bereits in die Mitte vorgefressen hat, zeigt Rassismus-Forscherin DiAngelo anhand
erschreckender alltäglicher Beispiele. Ein Buch, das weh tut, das aufweckt, das aber auch zeigt, wie rassistisches Denken endlich aus unserer Gesellschaft verschwinden kann.
Robin DiAngelo ist Soziologin und forscht seit Jahren zum Thema Rassismus. Sie lehrt unter anderem an der University of Washington in
Seattle.
White Fragility
2011 hat Robin DiAngelo den Begriff "white fragility" geprägt, der die abwehrende und aggressive Reaktion vieler Weißer bezeichnet, wenn sie mit dem Rassismus konfrontiert werden, der von ihnen ausgeht.
Die Klimaschmutzlobby: Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen von Susanne Götze und Annika
Joeres
Spätestens seit »Fridays for Future« ist das Thema »Klimawandel« als eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz
eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkommens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen – warum?
Bremser, Leugner und Populisten - die Akteure der Klimaschmutzlobby: Wie
mächtige Netzwerke den Klimaschutz sabotieren
amazon
Gebundenes Buch
amazon Kindle
Ausgabe
Ihre Argumente sind krude, ihre Finanzen undurchsichtig, aber ihr Einfluss reicht bis in Regierungen. Klimawandelskeptiker und Lobbyisten der
Fossilindustrie sind nicht nur in den USA aktiv, sondern auch in Europa. Ihr Ziel: Klimaschutzgesetze torpedieren, die Verbrennung fossiler Rohstoffe fördern und die Staaten dazu bewegen, aus
dem Pariser Weltklimaabkommen auszusteigen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Strategien, Netzwerken und Argumenten die Klimaschutz-Bremser gegen die europäische Klimaschutzpolitik kämpfen. Die
Autorinnen erklären, warum Deutschland seine Klimaziele wirklich verfehlt und welche Interessengruppen unsere Zukunft verbauen. Ein erschütternder Bericht darüber, dass gutgemeinte
Selbstverpflichtungen gar nichts bringen und ein Weckruf: Wir brauchen eine starke Klimapolitik!
Aufschrei der Meere: Was unsere Ozeane bedroht und wie wir sie schützen müssen von Hannes Jaenicke und Dr. Ina
Knobloch
"Sterben die Meere, stirbt auch der Mensch!"
Wale und Delfine verenden durch Plastikmüll, der Klimawandel vernichtet Korallenriffe, die Ozeane werden leer gefischt, Pestizide und Zivilisationsmüll
vergiften diesen Lebensraum. Zahlreiche Umweltsünden stellen eine dramatische Bedrohung für die einzigartige Unterwasserwelt dar. Dabei ist nicht nur die Schönheit und Vielfalt der Meere
bedroht, sondern auch das Überleben der Menschheit.
amazon Gebundenes Buch
amazon Kindle
Ausgabe
Darüber zu informieren und Lösungen aufzuzeigen, ist die Mission, der sich Bestsellerautor und Aktivist Hannes Jaenicke und Wissenschaftsjournalistin Dr. Ina Knobloch verschrieben haben. In ihrem ersten gemeinsamen Buch erzählen die beiden Vollblut-Umweltschützer davon, was sie antreibt, sich unermüdlich für unsere Ozeane einzusetzen. Ihre erschreckenden Beobachtungen zeigen, dass wir kurz vor der Katastrophe stehen. Umso lauter ist ihr dringender Appell: Rettet die Meere – jetzt!
Utopien für Realisten - Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen von Rutger Bregman
"Rutger Bregman erklärt in seinem Buch «Utopien für Realisten», warum unsere Zukunft besser werden kann, wenn wir ein bisschen mehr Mut haben. Gewagt, lehrreich und hoffnungsfroh. Stern"
amazon Gebundenes
Buch
amazon Kindle
Ausgabe
amazon
Taschenbuch
Was sind heute die großen Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für
möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des
gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: «Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter
gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können.» Wir müssen es wagen, das Unmögliche zu denken, denn nur so finden wir Lösungen für die Probleme unserer
Zeit. Bregman macht deutlich, warum das bedingungslose Grundeinkommen eine echte Option ist und inwiefern die 15-Stunden-Woche eine Antwort auf die Digitalisierung der Arbeit sein kann.
«Alternativlos» ist für Bregman keine Option, sogar die Armut kann abgeschafft werden, wie er am Beispiel einer kanadischen Stadt zeigt. Bregmans Visionen sind inspirierend, seine Energie ist
mitreißend; er zeigt: Utopien können schneller Realität werden, als wir denken.
Rutger Bregman, geboren 1988 in den Niederlanden, ist Historiker und Journalist und einer der prominentesten jungen Denker Europas. Bregman
wurde bereits zweimal für den renommierten European Press Prize nominiert. Er schreibt für die «Washington Post» und die «BBC» sowie für niederländische Medien.
Die Bürgerliche Revolution von Markus Krall
Wir steuern auf eine Großkrise zu: Die Freiheitsrechte und die Marktwirtschaft erodieren, das monetäre System kollabiert, die Eliten versagen.
Durch maßlose Umverteilung gleiten wir in einen planwirtschaftlichen Staatsmonopolkapitalismus ab.
amazon Gebundenes Buch
amazon Kindle
Ausgabe
Markus Krall hat bereits in seinen früheren Bestsellern diese Gefahren eindrucksvoll beschworen. In seinem neuen Buch ruft er nun unsere Leistungselite dazu auf, aufzuwachen und die Krise als Chance für eine bürgerliche Revolution zu nutzen. Als Voraussetzung dafür müssen wir die beschädigten fünf Werte-Säulen einer freien Gesellschaft retten: Familie, Eigentum, Individualität, Religion und Kultur. Mit einem 100-Tage-Programm macht er Vorschläge, um die unmittelbaren Gefahren abzuwenden und den Weg der Gesundung zu beschreiten. Und er regt eine Verfassungsdebatte zur Stärkung unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung an.
Ist unsere Freiheit und unser Wohlstand in Gefahr?
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert von Yuval Noah Harari
Yuval Noah Harari ist der Weltstar unter den Historikern. In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens
zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies.
Sein neues Buch schaut auf das Hier und Jetzt und konfrontiert uns mit den drängenden Fragen unserer Zeit. Wie unterscheiden wir Wahrheit und
Fiktion im Zeitalter der Fake News? Was sollen wir unseren Kindern beibringen?
amazon
Gebundenes Buch
amazon Kindle Ausgabe
amazon Taschenbuch
In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft
unserer Spezies. Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum
ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Und
können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben?
Yuval Noah Harari hat Millionen Leser auf der ganzen Welt in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, über Werte,
Bedeutung und persönliches Engagement in einer Zeit voller Lärm und Ungewissheit nachzudenken. In einer Welt, die überschwemmt wird mit bedeutungslosen Informationen, ist Klarheit Macht. Doch
Milliarden von uns können sich kaum den Luxus leisten, sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart zu beschäftigen, weil wir Dringenderes zu erledigen haben. Leider gewährt die Geschichte
keinen Rabatt. Wenn über die Zukunft der Menschheit in unserer Abwesenheit entschieden wird, weil wir zu sehr damit beschäftigt sind, unsere Kinder zu ernähren und mit Kleidung zu versorgen,
werden wir und sie dennoch nicht von den Folgen verschont bleiben. Dieses Buch versorgt die Menschen nicht mit Kleidung oder Nahrung. Aber es kann helfen, die Dinge ein wenig klarer zu sehen,
und damit das globale Spielfeld etwas einebnen. Wenn es auch nur ein paar mehr von uns in die Lage versetzt, sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Spezies zu beteiligen, so hat es
seine Aufgabe erfüllt.
Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören von Rainer Mausfeld
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Demokratie in einer beispiellosen Weise ausgehöhlt. Demokratie wurde durch die Illusion von Demokratie ersetzt, die
freie öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empörungsmanagement, das Leitideal des mündigen Bürgers durch das des politisch apathischen Konsumenten. Wahlen spielen mittlerweile für
grundlegende politische Fragen praktisch keine Rolle mehr. Die wichtigen politischen Entscheidungen werden von politisch-ökonomischen Gruppierungen getroffen, die weder demokratisch
legitimiert noch demokratisch rechenschaftspflichtig sind. Die destruktiven ökologischen, sozialen und psychischen Folgen dieser Form der Elitenherrschaft bedrohen immer mehr unsere
Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen.
Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt dabei auch ihre historischen Konstanten und macht uns sensibel für die
vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden.
Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und
Kognitionsforschung inne.
„Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen
Beeinflussungsmethoden.“
NachDenkseiten
Hier bestellen: Warum schweigen die Lämmer?
Unsere asiatische Zukunft von Parag Khanna
Wie sieht unsere Zukunft im asiatischen Jahrhundert aus? Parag Khanna zeigt, was uns
erwartet.
"Ein Mann, der uns mit einem radikal anderen Blick auf die Welt zum Nachdenken zwingt."
Frank-Walter Steinmeier
amazon Gebundene
Ausgabe
amazon Kindle
Ausgabe
Das 19. war das europäische, das 20. das amerikanische Jahrhundert – und das 21. wird das asiatische Jahrhundert sein. Asien heißt heute:
viereinhalb Milliarden Menschen, zwei Drittel der Megacitys unseres Planeten, zwei Drittel des weltweiten Wirtschaftswachstums, Tendenz weiter steigend. Die Verschiebung der globalen
Machtverhältnisse wird die Welt verändern und, wo es nicht schon so weit ist, bald alle Bereiche unseres Lebens beeinflussen. Dennoch haben wir, wie Parag Khanna zeigt, weder eine Vorstellung
davon, was das konkret für uns bedeutet, noch kennen wir überhaupt diesen riesigen, vielfältigen Kontinent, der nicht nur aus China und Japan besteht – es sind nicht zuletzt die technologisch
längst führenden Länder Südostasiens, etwa Indonesien oder Singapur, von denen wesentliche Impulse ausgehen werden.
Parag Khanna schildert, wie sich die Welt gegenwärtig neu ordnet und was uns im asiatischen Jahrhundert erwartet. Deutschland und Europa müssen
ihre Chancen erkennen und nutzen, und das nicht nur wirtschaftlich. Auf längere Sicht geht es um eine kulturelle und politische Synthese von West und Ost: von Liberalismus und Holismus,
Demokratie und Technokratie. Es ist diese beeindruckende Weitsicht, die das Buch zu einem großen geopolitischen Wurf
Wer beherrscht die Welt? - Die globalen Verwerfungen der amerikanischen Politik von Chomsky
„Die Frage, wer die Welt regiert, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Aber die einflussreichsten Akteure sind klar auszumachen.“
amazon Gebundene
Ausgabe
amazon Kindle
Ausgabe
Nach wie vor betrachten sich die USA grundsätzlich als die Guten ― selbst dann, wenn sie das Gleiche tun wie jene Staaten, denen sie Böses
unterstellen: Zivilflugzeuge abschießen, willkürlich Leute inhaftieren und umbringen, in fremde Länder einmarschieren. Und sie nehmen in Kauf, dass die Existenz der Menschheit bedroht ist wie
noch nie. Dabei gäbe es die Chance auf Frieden und Sicherheit. Man müsste sie nur nutzen.
Noam Chomsky, ist Professor emeritus am M.I.T. für Sprachwissenschaft und Philosophie. Er hat die moderne Linguistik revolutioniert und
zahlreiche Bestseller über Politik verfasst. Chomsky ist einer der weltweit bekanntesten linken Intellektuellen und seit jeher ein prominenter Kritiker der amerikanischen Politik wie auch des
globalen Kapitalismus.
Nerds retten die Welt - Gespräche mit denen, die es wissen von Sibylle Berg
„Wenn es etwas gibt, das mich als Wissenschaftler beunruhigt, dann, dass die Menschen an Fake News, an erfundene Nachrichten, glauben und dass sie nicht an den Aussagen ihrer Führer zweifeln oder deren Aussagen überprüfen.“ Iddo Magen, Dr., Neurobiologe - Zitat Pos. 1125
amazon Gebundene
Ausgabe
amazon Kindle
Ausgabe
Permanent sind wir mit Meldungen aus aller Welt konfrontiert, die wir weder einordnen noch anständig bewerten können. Und zum Handeln befähigen
sie uns auch nicht. Was soll man gegen den aufkommenden Faschismus tun? Gegen schmelzende Gletscher? Gegen Überwachung und Verknappung des Wohnraums? Sibylle Berg versucht es in Gesprächen
mit Wissenschaftler*innen herauszufinden. Während der Arbeit an ihrem Roman »GRM« sprach Sibylle Berg über zwei Jahre hinweg mit Expert*innen aus den verschiedensten Disziplinen – mit
Systembiolog*innen, Neuropsycholog*innen, Kognitionswissenschaftler*innen, Meeresökolog*innen, Konflikt- und Gewaltforscher*innen. Über den Zustand in ihren Fachgebieten. Und über Ideen für
eine Zukunft, die sich nicht wie ein Albtraum ausnimmt. Wie sich wehren gegen Parolen, die den Verstand beleidigen? Wie verhalten wir uns zu der Politik des Spaltens und Herrschens, die
gerade weltweit ein Erfolgsmodell zu sein scheint? Was bedeutet die digitale Revolution, und gibt es eigentlich noch Hoffnung? Dieses Buch ist das Richtige für alle, die sich auch solche
Fragen stellen und besser gewappnet sein wollen für das, was auf uns zukommt.
„Wichtig ist auch, Schuld und Verantwortung nicht zu verwechseln. Auch wenn wir in Bezug auf die Ungerechtigkeit dieser Welt nicht schuldig
sind, können wir trotzdem Verantwortung übernehmen.“ Emilia Zenzile Roig, Politologin Zitat Pos. 3651
Plastiksparbuch - Plastik vermeiden im Alltag - mehr als 300 Ideen und Rezepte für ein Leben ohne Plastik von
smarticular
Plastikmüll, der sich zu Millionen Tonnen in der Umwelt anreichert, gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist
gesundheitsschädliches oder kurzlebiges Plastik fast immer leicht vermeidbar! Alle wichtigen Fakten rund um Plastik und die Probleme, die es verursacht, haben wir im Plastiksparbuch
zusammengestellt, zusammen mit über 300 Anleitungen und Ideen für sinnvolles Plastiksparen im Alltag.
Plastiksparen ist gut für die Umwelt: Im Gegensatz zu erdölbasierten Kunststoffen, die jahrhundertelang in der Umwelt verbleiben und Tieren,
Pflanzen und Menschen schaden, sind alternative Materialien vergleichsweise harmlos oder sogar vollständig biologisch abbaubar.
amazon
Broschierte Ausgabe
amazon Kindle
Ausgabe
Plastiksparen ist gut für die Gesundheit: Während gängige Plastiksorten Tausende unsichtbare Additive enthalten, die unsere Gesundheit und die
Umwelt belasten, sind Naturmaterialien sowie Glas, Stahl & Co. in der Regel vollkommen unbedenklich.
Plastiksparen macht Spaß und inspiriert zum Umdenken: Werde Teil der stetig wachsenden Bewegung von Menschen, denen Plastik nicht egal ist, und
die tagtäglich durch bewusste Konsumentscheidungen ein Zeichen für Umweltschutz und für unseren Planeten setzen.
Wir fördern den Verein Küste gegen Plastik e. V. und die Entwicklung der App ReplacePlastic: Ein Teil der Erlöse kommt direkt der Arbeit des
Vereins und der Weiterentwicklung der App ReplacePlastic zugute. Das alles ist im Buch enthalten: Mit 288 Seiten und über 200 Abbildungen ist das Plastiksparbuch das bisher umfangreichste und informativste aller smarticular-Bücher.
Coronomics: Nach dem Corona-Schock: Neustart aus der Krise von Daniel Stelter
Der Beginn einer neuen Wirtschafts- und Finanzordnung
März 2020. Angela Merkel spricht von der größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Einschränkungen des gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Lebens haben innerhalb kürzester Zeit zu Veränderungen geführt, die hierzulande noch völlig unmöglich erschienen als sie in China bereits Realität waren. Dann kam der
Corona-Schock – der größte ökonomische Crash der Weltgeschichte.
amazon Broschierte
Ausgabe
amazon Kindle
Ausgabe
Daniel Stelter legt mit Coronomics das Fundament für die Zukunft der Wirtschaft. Seine Logik: Was zumacht, muss auch wieder aufmachen. Aber
resistenter als zuvor! Stelter legt dar, wie wir uns jetzt für die Zukunft nach Corona aufstellen müssen. Das wirtschaftliche Umfeld wird ein anderes sein: Aktive Notenbanken, aktive Staaten,
Abkehr von der Globalisierung. Die Rückkehr der Inflation droht. Dies verlangt andere Prioritäten: Investition statt Konsum. Echte Reformen von Staat und Gesellschaft. So kann eine
alttestamentarisch anmutende Katastrophe der Schlüssel zu einer prosperierenden Zukunft für uns alle werden.
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche: Warum wir dringend Helden brauchen von Hannes Jaenicke
Echten Helden ist es egal, ob sie beliebt sind oder nicht. Sie wollen nicht bewundert werden, sondern einfach ihr Ding machen. Sie tun das,
woran sie glauben und wovon sie überzeugt sind – so gut es eben geht. Offen und humorvoll erzählt Hannes Jaenicke von seinen ganz persönlichen Helden und Vorbildern und macht Lust auf
Individualität und Eigensinn: Begegnet den kleinen und großen Helden des Alltags wertschätzend und motivierend und traut auch Euch selbst zu, den Unterschied auszumachen! So viel Privates gab
es noch nie von Hannes Jaenicke.
Hundertjährige Religiosität als Jungbrunnen
Viele Hundertjährige
glauben, sie seien nur wegen ihrer Religion und ihrer Familien so alt geworden. „Drei Viertel der von uns Porträtierten sind religiös“, sagte der Autor Klaus Brinkbäumer im Dlf. Mit Samiha
Shafy hat er ein Buch vorgelegt, in dem es um die Frage geht: Wie werden wir 100?
deutschlandfunk.de
Wie werde ich 100? „Täglich eine Handvoll Nüsse“
Weniger essen, weniger Alkohol, mehr Bewegung, seinem Leben Sinn geben – das sind Ratschläge, die Hundertjährige den Autoren Klaus Brinkbäumer
und Samiha Shafy gegeben haben. In ihrem Buch geht es auch um den Einfluss der Religion – etwa, wenn sie Menschen motiviert, gesund zu leben.
Klaus Brinkbäumer im Gespräch mit Andreas Main
deutschlandfunk.de
Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben:
Die Weisheit der Hundertjährigen. Eine Weltreise von Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy
Gebundenes Buch | Kindle Ausgabe
Die Weisheit des Alters:
»Immer eins nach dem andern machen.« Irene Lai, Hawaii, USA
»Ein kleines bisschen Gift ist die beste Medizin. Zu viel Medizin ist Gift.« Kyo Uema, Nakijn, Okinawa, Japan
»Eine Portion Frechheit schadet nie.« Heinz Oertel, Bönningstedt, Deutschland
Es sind die ganz großen Fragen: Wie lebt man ein erfülltes Leben? Was in diesem Leben können wir beeinflussen – und wie? Worauf sind Menschen,
die sehr alt werden, am Ende stolz? Und was bedauern sie? Wie prägen Beziehungen unser Leben, welchen Einfluss haben Kultur und Ernährung, Bewegung, die Gene, aber auch Bildung und
Wohlstand?
Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy sind auf ihrer Weltreise nach Sardinien, Okinawa (Japan) und Loma Linda (Kalifornien) gefahren, um herauszufinden, warum dort sehr viel mehr Menschen sehr viel älter werden als anderswo. Die Reise führte weiter nach Russland, China, Thailand, Hawaii, auf afrikanische Inseln und an die amerikanische Ostküste – und ganz in die Nähe, nach Österreich, in die Schweiz, nach Dänemark und kreuz und quer durch Deutschland. Wie gelingt das Leben? Wissenschaftler und Hundertjährige können all die großen Fragen beantworten.
"Das Buch ist ein Genuss, weil es kein weiterer Ratgeber sein will, sondern unterhaltsam und zutiefst inspirierend ist." Alia Hübsch
Fotografie / Inspiration
Die Schönheit des Alters
100 Jahre Lebensglück: Weisheit, Liebe, Lachen
von Karsten Thormaehlen und Constanze Kleis
52 weise und lebensfrohe Hundertjährige hat Karsten Thormaehlen auf der ganzen Welt besucht, ihr Porträt aufgenommen und sich erzählen lassen,
wie es ist, so alt zu sein. Neben Orten, an denen die Leute häufig sehr alt werden, wie Okinawa, in den Anden oder auf Sardinien, spürte er auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Menschen auf, die auf ein ganzes Lebensjahrhundert zurückblicken.
In reduzierten, persönlichen Fotografien wird die Würde und Schönheit des Alters sichtbar. Kurze Biografien und Zitate der Hundertjährigen, in denen sie ihr Wissen über Liebe, Gesundheit, Humor und ein erfülltes Leben mit uns teilen, runden das Buch ab.
Hier bestellen: 100 Jahre Lebensglück: Weisheit, Liebe, Lachen
Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Verschwörungstheorien verbreiten sich im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty
beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem
Prozess? Wie schnell wird jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen?
amazon Gebundenes Buch
amazon Kindle
Ausgabe
Warum Menschen an Verschwörungserzählungen wie „Umvolkung“ oder eine angemliche „Klimalüge“ oder „gesteuerte Medien“ glauben. Was sagt die psychologische Forschung und welche Funktion erfüllt der Glaube an Verschwörungen für politische Gruppen, etwa gewaltbereite Rechtsextremisten?
Die lautlose Eroberung: Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet von Clive Hamilton und Mareike
Ohlberg
Chinas Aufstieg zur Weltmacht ist unaufhaltsam. Lange erwartete man, dass sich das Land mit zunehmendem Wohlstand demokratisieren würde. Doch
das Gegenteil ist der Fall. Die Kommunistische Partei Chinas will sich mit allen Mitteln an der Macht halten. Dafür werden Wirtschaft und Gesellschaft im eigenen Land auf Linie gebracht und
ein weitreichendes Programm wurde entwickelt, mit dem China die westlichen Demokratien unterwandert und eine neue Weltordnung etablieren will. Dabei setzt es nicht nur seine Wirtschaftsmacht
als Waffe ein, sondern die gesamte Bandbreite seiner Politik.
amazon Gebundenes Buch
amazon Kindle
Ausgabe
Wie vielfältig der chinesische Einfluss auch bei uns bereits ist, enthüllen die beiden Autoren an zahlreichen Beispielen – ein Anstoß zu einer
dringend notwendigen Debatte: Wie soll Deutschland, wie Europa mit der neuen Weltmacht China umgehen?
Clive Hamilton und Mareike Ohlberg klären eindrucksvoll darüber auf, wie Peking die wirtschaftliche Schwäche des Westens ausnutzt und dabei auch
die Demokratie attackiert.
"Die lautlose Eroberung" liefert wichtige Argumente in der Diskussion über die zunehmende Abhängigkeit des Westens von China
als Wirtschaftsmacht.
www.sueddeutsche.de
"Lesen stärkt die Seele" Voltaire
Ingenieure des Chaos von Giuliano da Empoli
Wie smarte Social-Media-Experten den Rechtspopulisten helfen und unsere Demokratie manipulieren
Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie sich gegen Manipulationen von rechts schützen wollen!
Rechtspopulistische und rechtsextreme Politiker wie Donald Trump, Viktor 0rbán, Marine Le Pen, Matteo Salvini und Björn Höcke haben nicht nur ideologische Gemeinsamkeiten. Sie alle verfolgen auch die Strategie, ihre Anhänger vor allem über Social-Media-Kanäle anzuwerben. Die Experten, die ihnen dabei helfen, sind erfahren und international vernetzt. In der Wahl ihrer Mittel kennen sie keine Skrupel: Emotionalisierung und Aufmerksamkeit um jeden Preis, genau dosierte Tabubrüche und die Verknüpfung von Lügen mit Halbwahrheiten.
Diese Methoden haben dramatische Folgen für die Gesellschaft und jeden Einzelnen von uns. Unsere Demokratie steht auf dem Spiel.
"Eine Augen öffnende Untersuchung über die Strategien der Rechtspopulisten." Le Figaro
Broschierte Ausgabe: Ingenieure des Chaos - Wie smarte Social-Media-Experten den Rechtspopulisten helfen und unsere Demokratie manipulieren