Kunst
Ausgewählte Kunstbücher zu den Themen Malerei,
Fotografie, Architektur, ..
Kunst entsteht durch Inspiration
"Das Beste, was der Künstler gibt, ist Abglanz dessen, was er liebt." Ernst Eckstein
"Kunst ist die Königin aller Wissenschaften, die zu allen Generationen der Welt spricht." Leonardo da Vinci
"Jedes Kunstwerk ist eigentlich eine Skizze, die erst durch unsere Fantasie vollendet wird." Sigmund Graff
TASCHEN Verlag
Taschen ist ein familieneigener Verlag für Bildbände mit Publikationen zu den Themen Kunst, Architektur, Design, Film, Fotografie und Lifestyle
Michael O'Neill.
On Yoga.
The Architecture
of Peace
Mehrere tausend Jahre hat es gedauert, bis aus einer Handvoll im Himalaya verstreuter Klöster die unzähligen Yoga-Studios in London, Lower
Manhattan und überall sonst auf der Welt hervorgingen. Heute steht Yoga an einem Scheideweg seiner Geschichte. Anlass genug für Michael O’Neill, die Welt dieser uralten Praxis in Bildern
festzuhalten und selbst zu erfahren: ob beim Bad im Ganges im Kreise heiliger Männer oder als eine von tausend Stimmen, die im Chor „Om“ summen. Das Ergebnis ist eine kraftvolle visuelle
Hommage an eine altehrwürdige Disziplin, die heute weltweit über 250 Millionen Praktizierende in der Übung von Körper, Geist und Achtsamkeit eint.
O’Neill hatte bereits durch seine Porträts von Berühmtheiten einen Ruf erlangt, bevor er anfing, die bedeutendsten Yogis unserer Zeit zu
fotografieren. Vor seine Linse kamen u.a. B. K. S. Iyengar, T. K. V. Desikachar und Gurmukh Kaur Khalsa, dazu prominente Yoga-Praktizierende wie Donna Karan, Sting und Trudie Styler. Je mehr
er seine Yoga- und Meditationspraxis vertiefte, desto stärker wurde sein Drang, über die Persönlichkeiten und Posen hinauszublicken und sich mit den Wurzeln des Yoga zu beschäftigen. Über
zehn Jahre reiste O’Neill an Orte jenseits der traditionellen Yogazentren, meditierte mit Mönchen im tibetischen Hochland, lebte während des Kumbh Mela in den Zelten der Sadhus und bestaunte
in der Ringerschule von Kochi Jungen, die die kaum bekannte Disziplin des Mallakhamba übten.
Dieses außergewöhnliche Werk erzählt mit knapp 200 Fotos die Geschichte des Yoga, wie sie noch nie erzählt wurde. Zwei von O’Neills wichtigsten
Lehrern, Seine Heiligkeit Swami Chidanand Saraswatiji, Meister der Meditation, und Yogi Eddie Stern, erläutern in ihren Essays die Rolle des Yoga in der zeitgenössischen Kultur, die
Geschichte dieser Praxis seit der Zeit Patanjalis sowie die heilende Kraft dessen, was Michael O’Neill die „Architektur des Friedens“ nennt – jene „Reihe von Haltungen, die den
Praktizierenden näher an das Unendliche bringen“.
Hier bestellen: Michael O'Neill. On Yoga. The Architecture of Peace
Living in Asia -
Vol. 1
Mehrsprachig Ausgabe von Taschen
Auf dieser Reise durch asiatische Wohnwelten verschmelzen lokale Bautraditionen, koloniales Erbe und modernes Design zu einem schillernden
Panorama außergewöhnlicher Interieurs und asiatischer Lebensart. Vorgestellt werden u. a. Häuser in Tibet, Nepal, Indien, Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos und Malaysia.
Zu den 46 Stationen dieser Entdeckungstour zählen u. a. traditionelle Pfahlhäuser in Myanmar, der atemberaubende Shiv-Niwas-Palast in Indien,
den James Bond in Octopussy besuchte, kambodschanische Tempel, ein mondänes Hochhausapartment mit Blick auf die Skyline von Singapur, das berühmte Cheong Fatt Tze Mansion, ein indigoblaues
Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert in George Town, bekannt aus dem Film Indochine mit Catherine Deneuve, und ein tropischer Garten nach Entwürfen des sri-lankischen Architekten Geoffrey Bawa,
Mitbegründer des Tropical Modernism und ein Pionier des naturnahen Bauens.
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
Hier bestellen: Living in Asia - Vol. 1
Leonardo da Vinci - Sämtliche Gemälde von Frank Zöllner
Leonardo da Vinci (1452–1519), bis heute der Inbegriff des Universalgelehrten, ist selbst in der an Genies nicht armen Epoche der Renaissance
noch eine Ausnahmeerscheinung. Dieser Band liefert ein kompaktes Werkverzeichnis der meisterhaften Gemälde des mit vielen Talenten gesegneten Künstlers. Das auf unserem XXL-Bestseller
Leonardo basierende Buch zeigt sämtliche bekannten Gemälde und bringt uns mithilfe einer Vielzahl von Dokumenten – Briefe, Verträge, Tagebucheinträge und andere Selbstzeugnisse – auch den
Menschen Leonardo und seine Zeit näher. Von der Felsgrottenmadonna über Anna selbdritt bis zur geheimnisvollen Mona Lisa findet man hier die edelsten Schätze des Louvre, des Prado und der
Londoner Nationalgalerie vereint.
Hier bestellen: Leonardo da Vinci - Sämtliche Gemälde
Leonardo da Vinci, Salvator Mundi
Salvator mundi (lateinisch für „Erlöser der Welt“) ist der Titel eines Gemäldes, das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird. Das Ölgemälde zeigt
Christus als Heiland der Welt und wird auf die Zeit um 1500 datiert.
Das teuerste Gemälde der Welt könnte nach neuen Erkenntnissen hauptsächlich von einem anderen Maler stammen.
Der „Salvator Mundi“ wurde 2017 für 450 Millionen Dollar versteigert. Es ist das teuerste Gemälde der Welt. Und es steht im Mittelpunkt einer Staatsaffäre zwischen Frankreich und Saudi-Arabien. Das enthüllt ein aufsehenerregender Film.
Quelle: FAZ
Bauhaus
1919-1933 Reform und Avantgarde von Magdalena Droste
Zwischen zwei Weltkriegen, in gerade mal 14 Jahren, veränderte das Bauhaus die Moderne.
Die von utopischen Idealen geleitete Schule für Kunst und Design führte Kunst, Handwerk und Technik zusammen und wandte dieses ganzheitliche
Konzept auf Malerei, Bildhauerei, Design, Architektur, Film, Fotografie, Textilgestaltung, Töpferei, Theater und Installationen an.
Das Künstlerkollektiv mit Außenwirkung war zugleich eine enge persönliche Gemeinschaft. Gegründet wurde die Schule von Walter Gropius
(1883-1969), zu den Mitgliedern gehörten Josef und Anni Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Gunta Stölzl, Marianne Brandt und Ludwig Mies van der Rohe. An allen drei
aufeinander folgenden Standorten der Schule in Weimar, Dessau und Berlin herrschte ein reger kreativer Austausch zwischen den Schülern und Lehrern, die zwar alle unterschiedliche
künstlerische Stile und Vorlieben pflegten, jedoch in ihrem Idealismus und dem Streben nach einem „Gesamtkunstwerk“ vereint waren.
Dieser Band feiert die Innovationskraft der Bauhaus-Bewegung, die die Moderne mit ihren avantgardistischen Ideen befeuerte und in der
Kunsterziehung auf umfassende Freiheit des künstlerischen Ausdrucks sowie die Verbindung von Funktion und Ästhetik setzte.
Hier bestellen: Bauhaus
Der Baum und der Vogel von Coralie Bickford-Smith
Der kleine Vogel liebt den großen Baum mitten im Urwald, dessen dichtes Laub ihm Schutz bietet. Er kennt nichts anderes und fühlt sich im Baum
zu Hause. Als die Regenzeit bevorsteht und der Vogelschwarm in andere Gefilde aufbricht, möchte er den Baum noch nicht verlassen und bleibt noch ein Weilchen. Wilde, exotische Tiere nehmen
die Äste und Zweige nun in Besitz, dem kleinen Vogel eröffnet sich eine ganz neue Welt. Doch schließlich muss er erkennen, dass die Zeit für ihn gekommen ist, aufzubrechen.
Eine fulminant bebilderte Geschichte darüber, seine Bestimmung im Leben zu erkennen – bunt, exotisch und voller Poesie.
Hier bestellen: Der Baum und der Vogel
The Rebel Bear
The Rebel Bear ist das Pseudonym eines Streetart-Künstlers aus Glasgow mit unbekannter Identität, der manchmal als "The Scottish Banksy" bezeichnet wird.
‘Scottish Banksy’ Rebel Bear
Bansky
Bansky - Shop till you Drop (Einkaufen bis zum Umfallen)Banksy ist das Pseudonym eines britischen Streetart-Künstlers. Durch internationale Aktivitäten erlangte Banksy weltweite Bekanntheit. Banksy bemüht sich, seinen bürgerlichen Namen sowie seine wahre Identität geheimzuhalten
Taschen - Kleinen Reihe Kunst
In unserer Kleinen Reihe finden Sie Bücher zu Kunst, Architektur und Design von A-Z; kompakt, informativ und unschlagbar
günstig.
Gerhard Richter von Klaus Honnef
Taschen - Kleine Reihe Kunst
Eine feinsinnige Erkundung von Leben und Werk Gerhard Richters
Eine Begegnung mit dem deutschen Künstler Gerhard Richter, der dem Verhältnis von Malerei und Wirklichkeit neue Horizonte eröffnete. Von seinen
frühen, fotografischen Gemälden, über den berühmten RAF-Zyklus, bis zu den späten abstrakten Bildern – im Erleben von Richters Werken begegnet man stets dem Unerwarteten und Ungesehenen.
Einst angetreten, das Medium vom ideologischen Ballast zu befreien, zeigt er uns heute, angesichts der überwältigenden Präsenz digitaler Images, die unübertroffene Wirkung und
Eindringlichkeit gemalter Bilder. Eine kenntnisreiche Einführung über einen der größten Künstler unserer Zeit, die nicht nur seine gesamte Karriere, sondern auch fünfzig Jahre kultureller,
ökonomischer und politischer Ereignisse einbezieht.
„Honnef ist es einmal mehr gelungen, einen Band der sogenannten Kleinen Reihe als wunderbare Einführung in ein künstlerisches Werk zu
verfassen.“, Informationsdienst Kunst, Berlin
Gerhard Richter ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf.
Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers.
Hier bestellen: Gerhard Richter
Van Gogh von Ingo F. Walther
Taschen - Kleine Reihe Kunst
Heutzutage gehören die Werke von Vincent van Gogh (1853–1890) zu den bekanntesten und teuersten der Welt. Seine Sonnenblumen, Die Sternennacht
oder Selbstbildnis mit verbundenem Ohr kennt auch, wer sich sonst nicht für Kunst interessiert. Sie sind tatsächlich Teil des westlichen Bildgedächtnisses geworden.
Doch wenn er seine grellen Farben, druckvollen Pinselstriche und klar umrissenen Formen, die später seinen Ruf begründen und Generationen
expressionistischer Künstler inspirieren sollten, auf die Leinwand brachte, kämpfte van Gogh nicht nur gegen das Desinteresse seiner Zeitgenossen an, sondern auch gegen innere Dämonen und
Anfälle geistiger Verwirrung. Er litt zunehmend unter Depressionen und Angstzuständen und nahm sich 1890, kurz nach seinem 37. Geburtstag, das Leben.
Diese Einführung verfolgt Vincent van Goghs Lebenslauf von seinen künstlerischen Anfängen über seine Pariser Periode bis hin zu seinem letzten
fieberhaften Energieausbruch in Südfrankreich während der letzten zweieinhalb Jahre seines Lebens.
Hier bestellen: Van Gogh
KUNST SEHEN
Diese auf 20 Bände ausgelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt.
Kunst sehen - Salvador Dalí von Michael Bockemühl
Band 11 der Reihe "Kunst sehen"
Die Maler des Surrealismus brachten mit traumgleichen Szenerien die Unsicherheit über die Wirklichkeit ans Licht und schärften den Blick für die
Fragilität der Wahrnehmung. Insbesondere Salvador Dalís monumentale Werke, denen sich der Kunstwissenschaftler Michael Bockemühl in den beiden in diesem elften Band der Reihe KUNST SEHEN
publizierten Vorträgen widmet, führen die Betrachter*innen auf die Spur der menschlichen Neigung, alles Gesehene in das System des bereits Erfahrenen oder Verstandenen einordnen zu
wollen.
Dalí beherrscht – wie Bockemühl zeigt – das Spiel der Irritation gewohnter Deutungsmuster meisterhaft und entlarvt das Verhältnis von
Gegenstand, Vorstellung und Begriff als ein hochgradig instabiles: Seine präzise realistische Malerei sorgt für eine verblüffende Illusionsbildung, entzieht zugleich die Dinglichkeit dem
Verstehen und lässt im Zuge dessen die Uneindeutigkeit von Wahrnehmung und Wirklichkeit erfahrbar werden.
Nicht Rationalität oder Erfahrung, sondern das Bild ist in den Augen Dalís das Tor zur Wahrheit: angesiedelt zwischen Illusion und Wirklichkeit
lässt es die „konkrete Irrationalität“ jeder Erkenntnis sinnfällig werden. Eine aufschlussreiche Lektüre in Zeiten von Fake News, Alternative Facts und pandemischer Deutungsmuster.
Broschierte Ausgabe: Kunst sehen - Salvador Dalí
Kunst sehen - Paul Klee von Michael Bockemühl
Band 10 der Reihe “Kunst sehen”
Farbtöne, Klangfarben, Harmonien – wie kein anderer Künstler der klassischen Moderne bewegte sich Paul Klee als Maler, Musiker und
Schriftsteller virtuos zwischen den Genres, brachte sie in Austausch und überwand spielerisch die Grenze zwischen den bildenden und den performativen Künsten. Damit gab er tiefe Einblicke in
das schöpferische Zwischenreich, aus dem nicht allein die künstlerischen Werke, sondern auch der Akt der Wahrnehmung selbst entspringt.
In diesem Band der Reihe KUNST SEHEN sind entlang des Vortrags von Michael Bockemühl Werke und Hörbeispiele miteinander verbunden, sodass Bilder
gehört und Töne gesehen werden können. Das synästhetische Erlebnis vertieft die eigene Wahrnehmungsfähigkeit und bringt die Wirklichkeit zwischen den Dingen in Erfahrung, sodass wir uns
selbst als Sehende begreifen können und die eigene Wahrnehmung als einen schöpferischen Prozess, aus dem das innere Bild als bewegliche geistige Präsenz hervorgehen kann.
Broschierte Ausgabe: Kunst sehen - Paul Klee
Kunst sehen - Wassily
Kandinsky von Michael Bockemühl
Band 7 der Reihe “Kunst sehen”
In seinem Vortrag über Wassily Kandinsky formuliert der Kunsthistoriker Michael Bockemühl den Kern der Reihe Kunst sehen noch einmal neu und
schließt damit zugleich an Kandinskys zentrale Schrift über Über das Geistige in der Kunst an: Um das Sehen zu verstehen, müssen wir die Sinnestätigkeit selbst als eine geistige Tätigkeit
begreifen.
Diese auf 20 Bände ausgelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang
der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. In seinen Diavorträgen nimmt der Redner gemäß seinem Credo: „Der Künstler ermöglicht, was der Anschauende verwirklicht“ sein Publikum gleichsam bei
der Hand und führt es zu den einzelnen Kunstwerken hin. Dabei werden weder Spekulationen über ihre möglichen Bedeutungen angestellt, noch abstrakte Theorien über das Sehen geschmiedet,
vielmehr feiert der Autor ein „Fest für das Auge“: Mit Witz und methodischer Konsequenz versteht es der passionierte Wahrnehmungsforscher die Aufmerksamkeit auf die durch nichts anderes als
durch das Kunstwerk eröffneten Anschauungsmöglichkeiten zu lenken.
Broschierte Ausgabe: Kunst sehen - Wassily Kandinsky
Puzzle Wassily Kandinsky „Dominante Kurve“
Für Kandinsky war die Malerei eine Visualisierung von Musik und Klangwelten: "Die Farbe ist die Tastatur, die Augen sind die Harmonien, die
Seele ist der Klangkörper mit vielen Saiten. Der Künstler ist der Virtuose, der mit seinen Griffen die Seele zum Vibrieren bringt...“
Puzzle mit 1000 Teilen Mehrfarbig
Maße (zusammengesetzt): 49cm x 68cm
Original: 1936 Öl auf Leinwand, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
Kunst sehen -
Pablo Picasso von Michael Bockemühl
Band 6 der Reihe "Kunst sehen"
Picasso Kaum ein anderer Künstler hinterließ ein derart umfangreiches und vielfältiges Werk wie Pablo Picasso – einen eigenen Zugang zu finden
ist dementsprechend kein leichtes Unterfangen. Dennoch gelingt es dem Kunstwissenschaftler Michael Bockemühl in seiner 1992 gehaltenen und hier als sechster Band der Reihe KUNST SEHEN
veröffentlichen Vorlesung im Durchgang durch verschiedene Werkperioden wesentliche Koordinaten zu bestimmen. Bockemühl zeigt, wie Picasso in Auseinandersetzung mit den verschiedenen
Stilrichtungen seiner Zeit – etwa dem Realismus, dem Impressionismus und dem Kubismus – eine ganz eigene Auseinandersetzung mit der Malerei einleitet: Ohne die Idee der Abbildlichkeit
vollständig aufzugeben erschließt Picasso den Bildraum für die eigengesetzliche Sprache der Farben und Formen und bringt beides in einen schöpferischen Austausch, der völlig neue
Gestaltungsmöglichkeiten freisetzt: Ob blaue Periode, bewegte Figurinen oder kubistische Porträts – Picasso beherrscht die Grundelemente der Bildgestaltung so souverän, dass er trotz des
scheinbaren „Verlusts der Mitte“ (Sedlmayer) das Bild zu einer neuen Einheit im Betrachter führen kann: was zunächst sperrig und unzugänglich wirken mag, offenbart in der Anschauung die
innere Ordnung als Prozess, als elementare Erfahrung von Zeit, Raum und Bewegung.
Dieser neue Band der Reihe KUNST SEHEN öffnet die Augen für eine Kunst, welche die Bedingungen ihres Spiels wahrnehmbar macht und die Betrachter
merken lässt, dass sie selbst eine davon sind. „Ein Bild ist nicht von vorneherein fertig ausgedacht und festgelegt. Während man daran arbeitet, verändert es sich in gleichem Maße wie die
Gedanken. Und wenn es fertig ist, verändert es sich immer weiter, entsprechend der jeweiligen Gemütsverfassung desjenigen, der es gerade betrachtet.“ Pablo Picasso
Broschierte Ausgabe: Kunst sehen - Pablo Picasso
Kunst sehen - Claude Monet von Michael Bockemühl
Im Laufe des 19. Jahrhunderts sind die bildgebenden Mittel so weit entwickelt, dass eine perfekte Nachahmung der Wirklichkeit möglich ist: der
Augenblick kann eingefroren werden. Der Erstarrung der Bewegung und des Blickes – im Realismus der Malerei sowie in der Fotografie – setzte Claude Monet die Vielfalt der möglichen
Erscheinungsformen entgegen. Farbe wird nicht länger als Eigenschaft der Dinge selbst aufgefasst, sondern als ein Phänomen des Zwischenraumes, der Luft und des Lichtes, flüchtig wie der
Augenblick. In dem zweiten seiner hier unter dem Reihentitel KUNST SEHEN verschriftlichten Vorträge zeichnet der Kunsthistoriker Michael Bockemühl nach, wie in der Malerei Monets an die
Stelle der gesteigerten Wahrnehmungsidentität die Offenheit des suchenden Blickes rückt, der Wirklichkeit nicht voraussetzt, sondern konstituiert. Die Welt tritt uns im Bild nicht als
fertiges Gebilde, sondern als potenziell unabschließbarer Vorgang der Herausbildung von Wirklichkeit vor Augen. Das Auge bleibt in der Bewegung, der Gegenstand selbst wird zum Sinnesprozess.
Das Verhältnis von Bild und Betrachtern ist nicht länger von einer konkreten Auffassung des Gegebenen dominiert: Wir werden Teil eines fortschreitenden Prozesses und sind gefordert,
Wirklichkeit als Produkt der eigenen unmittelbaren Sinnesaktivität zu begreifen.
"Der Weg geht hier weg vom Perfekten ins Offene hinein, vom Vollendeten ins Unvollendete. Ein Weg zur Offenheit nicht nur des Bildes, des
Gegenstandes im Bild, sondern zur Offenheit des Vorganges, mit dem Bild umzugehen. Das Anschauen, das Immer-weiter-Fragen, das Immer-neu und das Immer-wieder-anders-Hineingehen in das Bild,
was zur Folge hat, dass es auch immer wieder frisch gemalt wirkt. Das bedingt nun, dass man in ganz neuer Weise der Prozesshaftigkeit des Entstehens eines Bildes und des Anschauens selbst
gegenwärtig wird, was man ja sonst vergisst." Michael Bockemühl
Broschierte Ausgabe: Kunst sehen - Claude Monet
GEO Epoche
Edition 22 Claude Monet und seine Zeit
Seit 2010 erscheint dieser Titel als eine Kombination zwischen Magazin und Buch zweimal jährlich und präsentiert jeweils eine Ära der
Kunstgeschichte monothematisch und bildgetrieben.
- Claude Monet und seine Zeit
- Pionier einer neuen Malerei 1840-1926
Claude Monet (* 14. November 1840 in Paris; † 5. Dezember 1926 in Giverny) war ein bedeutender französischer Maler, dessen mittlere
Schaffensperiode der Stilrichtung des Impressionismus zugeordnet wird.
Eines der wichtigsten Bilder des Impressionismus ist Monets Impression, Sonnenaufgang aus dem Jahr 1872, das dem Kunststil seinen Namen gab. Das
Bild ist ein Seestück und zeigt den Hafen von Le Havre am Morgen.
quelle: de.wikipedia.org
Geo hier bestellen: Epoche Edition 22 Claude Monet und seine Zeit