Philosophie
Sachbücher, Neuerscheinungen und Bestseller aus dem Bereich Philosophie

 Tranparenz Anzeige*

"Ich weiß, dass ich nichts weiß"

Sokrates

Das Leben ist wunderbar - Was eine sinnvolle Existenz ausmacht von Frank Martela

Das Leben ist wunderbar
Was eine sinnvolle Existenz ausmacht von Frank Martela

Generationen von Gelehrten haben sich über den Zweck des menschlichen Daseins und darüber, wie das Leben gelingen kann, Gedanken gemacht. Der Philosoph Frank Martela bietet eine einzigartige Perspektive auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und untersucht, was unserem Dasein Bedeutung verleiht, warum wir zur Unzufriedenheit mit der Gegenwart und einer Sehnsucht nach Höherem neigen.
Auf einer unterhaltsamen und humorvollen Reise durch die Geistesgeschichte - von Seneca und Aristoteles bis hin zu Woody Allen und Yuval Harari - und deren Abgleich mit der Gegenwart findet er zu einer so simplen wie sensationellen Antwort: Es geht nicht um den Sinn des Lebens sondern um den Sinn im Leben - und diesen zu generieren haben wir selbst in der Hand.

Hier bestellen: Das Leben ist wunderbar

 

Einzeln sein - Eine philosophische Herausforderung von Rüdiger Safranski

Einzeln sein
Eine philosophische Herausforderung von Rüdiger Safranski

Wie kommen wir damit zurecht, auf uns allein gestellt zu sein? Rüdiger Safranski über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft. Eine ganz besondere Geschichte der Philosophie

Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, vor der ein Leben in Gemeinschaft schützt, das kann aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski in seinem neuen Buch. Er beginnt bei Michel de Montaigne und führt über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dabei nähert er sich aus immer anderen Richtungen der Frage, wie weit wir es ertragen, Einzelne zu sein – eine Frage, die sich ganz überraschend in unser alltägliches Leben gedrängt hat.

"Gewiß, das Individuum ist nichts ohne das Ganze, zu dem es gehört." Rüdiger Safranski

Hier bestellen: Einzeln sein

 

Von der Lust zu leben Weisheit der Welt, Band 5 von Epikur

Von der Lust zu leben
Weisheit der Welt, Band 5 von Epikur

Epikur verstand unter dem Schlüsselwort der Lust die Erlösung von allen seelischen wie körperlichen Schmerzen. Dafür gibt der Philosoph eine Vielzahl von Hinweisen, Maximen und Ratschlägen aus. Die prägnantesten Aussagen sind in diesem Band versammelt und bis heute Wegweiser zu einem lustvoll glücklichen Leben in heiterer Seelenruhe.

Hier bestellen: Von der Lust zu leben

Das kleine Buch der großen Hilfe Heilende Worte für die Seele von Hans Kruppa Geschenkbuch Weisheit, Band 45

Das kleine Buch der großen Hilfe
Heilende Worte für die Seele von Hans Kruppa
Geschenkbuch Weisheit, Band 45

Hans Kruppas Gedichte, Aphorismen und Geschichten sind einfühlsame Begleiter in Zeiten von Kummer, Trauer, Schmerz und Zweifel. Seine heilenden Worte sind buchstäblich Medizin für die Seele und spenden all jenen Trost, die sich nach Hilfe und Ermutigung sehnen. Dieses Bändchen voller Weisheiten gibt anregende Impulse und seine positiven Botschaften vermitteln Hoffnung und Kraft in allen Lebenslagen.

"Ich selbst bin verantwortlich für das, was ich dir erlaube, mit mir zu machen." Hans Kruppa

Hier bestellen: Das kleine Buch der großen Hilfe

Ein Glück, daß es dich gibt Gedichte, Geschichten & Gedanken von Hans Kruppa

Ein Glück, daß es dich gibt
Gedichte, Geschichten & Gedanken von Hans Kruppa

Freundschaft ist das schönste Geschenk, das man einem anderen Menschen machen kann. In seinen Geschichten, Weisheitsmärchen und Gedichten behandelt der Autor Hans Kruppa einfühlsam und wortgewandt die verschiedenen Facetten der Freundschaft. Eine wundervolle Botschaft an die besonderen Menschen in unserem Leben.

Hier bestellen: Ein Glück, daß es dich gibt

Der gute Weg Worte der Weisheit, Band 21 von Konfuzius

Der gute Weg
Worte der Weisheit, Band 21 von Konfuzius

In seinen Weisheitslehren ebnet der große chinesische Philosoph Kungfutse mögliche Wege zu einer harmonischen Ordnung aller Dinge. Die 'Gespräche' (Lun Yü) sind die verlässlichste Quellschrift seiner wirkungsmächtigen Lehre. In den Jahrhunderten nach seinem Tod von Schülern aufgezeichnet, enthalten sie die Essenz seines Denkens: Geist und Herz gleichermaßen müssen von den fünf Grundtugenden Menschlichkeit, Rechtschaffenheit, Schicklichkeit, Weisheit und Loyalität durchdrungen sein, damit das Leben des Menschen in Harmonie mit dem großen Ganzen gelingt.

Hier bestellen: Der gute Weg. Worte der Weisheit

 

Fenster ins Gehirn - Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann von Professor John-Dylan Haynes und Dr. Matthias Eckoldt - Buchtipp

Fenster ins Gehirn
Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann
von Professor John-Dylan Haynes und Dr. Matthias Eckoldt

Zu wissen, was im Kopf eines anderen vor sich geht, gehört zu den ältesten Sehnsüchten der Menschheit. Längst sind Wissenschaftler dabei, Gedanken aus der Hirnaktivität auszulesen. Der renommierte Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes hat es geschafft, verborgene Absichten in den Hirnen seiner Probanden zu entschlüsseln. Seine Forschungen ergeben provokante Fragen:

Sind unsere Gedanken wirklich sicher?
Wird man irgendwann per Gehirnscan unsere Wünsche und Gefühle oder gar unsere PINs auslesen können?
Kann die Werbung unsere Hirnprozesse gezielt beeinflussen, um uns bestimmte Produkte kaufen zu lassen – sogar gegen unseren Willen?
Haben wir überhaupt einen freien Willen oder sind wir durch unser Gehirn vorherbestimmt?

Noch ist es bis zum Lesen beliebiger Gedanken ein weiter Weg. Aber das kann sich vielleicht schneller ändern, als uns lieb ist.

Hier bestellen: Fenster ins Gehirn


Undinge Umbrüche der Lebenswelt von Byung-Chul Han

Undinge
Umbrüche der Lebenswelt von Byung-Chul Han

Minima Moralia der Informationsgesellschaft

Heute bewohnen wir nicht mehr Erde und Himmel, sondern Google Earth und Cloud. Informationen beherrschen unsere Lebenswelt. Wir berauschen uns regelrecht an Kommunikation. Byung-Chul Hans Kritik der Informationsgesellschaft klärt uns über die Folgen unseres Informations- und Kommunikationsrausches auf.

Schon vor Jahrzehnten stellte der Medientheoretiker Vilém Flusser fest: »Undinge dringen gegenwärtig von allen Seiten in unsere Umwelt, und sie verdrängen die Dinge. Man nennt diese Undinge Informationen.« Die Dinge rücken heute immer mehr in den Hintergrund der Aufmerksamkeit. Die Welt als Infosphäre überlagert die Welt als Dingsphäre. Der Übergang vom Ding zum Unding verändert massiv unsere Wahrnehmung und Weltbeziehung. Byung-Chul Hans neuer Essay kreist um Dinge und Undinge. Er entwickelt sowohl eine Philosophie des Smartphones als auch eine Kritik der Künstlichen Intelligenz aus ungewohnter Perspektive. Gleichzeitig wendet er sich der Magie der Dinge zu und reflektiert über die Stille, die im Informationslärm verlorengeht.


Hier bestellen: Undinge


Im Lichte der Quanten. Konsequenzen eines neuen Weltbilds Quantenphysik und ihre Auswirkungen auf Digitalisierung, Politik, Spiritualität, Umweltschutz und Pädagogik. Eine interdisziplinäre Analyse von Frido Mann und Christine Mann

Im Lichte der Quanten. Konsequenzen eines neuen Weltbilds
Quantenphysik und ihre Auswirkungen auf Digitalisierung, Politik, Spiritualität, Umweltschutz und Pädagogik. Eine interdisziplinäre Analyse von Frido Mann und Christine Mann

Nachdenken über die Einheit von Geist und Materie

Was ist Wirklichkeit? Darunter primär das Materielle zu verstehen, scheint typisch für das moderne Denken zu sein. Doch gerade ein hochspezialisiertes Fachgebiet der Physik zeigt, dass nicht alles messbar und bestimmbar ist: die Quantenphysik belegt einen engen Zusammenhang zwischen Geist und Materie.

Frido und Christine Mann (Enkel von Thomas Mann und Tochter von Werner Heisenberg) geben einen Überblick darüber, welche Konsequenzen sich daraus für die Gesellschaft und für unser alltägliches Handeln ergeben.

- Quantenphysik weiterdenken: Was bedeutet sie für die Entwicklung der Menschheit?
- Warum das Geistige so wichtig ist: naturphilosophische Orientierung unabhängig von religiösen Instanzen
- Quantentheorie und ihre Implikationen für die menschliche Willensfreiheit und die Demokratie
- Körper, Geist und Seele: konkrete Beispiele aus Medizin und Psychosomatik
- Nachfolgewerk zu "Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik"

Die Zukunft gestalten mit den Erkenntnissen der Quantenphysik

Die zunehmende Säkularisierung unseres Lebens vermittelt den Eindruck, dass alles auf unserer Welt berechenbar sei. Gleichzeitig nimmt die Sehnsucht nach Spiritualität und der Wunsch nach moralischer Orientierung zu.

Naturwissenschaftler, Mediziner, Manager und Philosophen zeigen in diesem Buch, was die Quantentheorie für unser Denken und Handeln bedeutet. Sie befassen sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Einheit von Geist und Materie im Weltbild der Quantenphysik, mit der Anwendung dieser Erkenntnisse in einer ganzheitlichen Psychosomatik sowie in der individuellen Entwicklungspsychologie. Darüber hinaus nehmen sie die praktischen Konsequenzen für Digitalisierung, Politik, Umweltschutz und Pädagogik in den Blick. So wird deutlich, warum wir als Gesellschaft nicht weiterkommen, wenn wir lediglich nach immer kleineren Teilchen suchen. Die Zukunft der Menschheit können wir nur gestalten, wenn es uns gelingt, quantenphysikalische Aspekte in unser Weltbild zu integrieren!

Hier bestellen: Im Lichte der Quanten. Konsequenzen eines neuen Weltbilds


Covid-19 - Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit von Nikil Mukerji und Adriano Mannino [Was bedeutet das alles?] Reclams Universal-Bibliothek

Covid-19 - Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit von Nikil Mukerji und Adriano Mannino
[Was bedeutet das alles?] Reclams Universal-Bibliothek

Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann »Philosophie in Echtzeit« helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie zeigen die Autoren mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen – und wie können wir strategisch handeln.

 

Einer der besten philosophischen Beiträge zur Pandemie!


Taschenbuch: Covid-19 - Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit


Die chinesische Philosophie (Vier Bände in Schmuckschuber) von Laotse, Konfuzius und Dschuang Dsi

Die chinesische Philosophie  von Laotse, Konfuzius und Dschuang Dsi

Diese einmalige Ausgabe im Schmuck-Schuber enthält jeweils vollständig und kommentiert die wichtigsten Werke der altchinesischen Philosophie.Das älteste Weisheitsbuch Chinas ist eine der wirkungsmächtigsten Schriften der Weltliteratur. Seinem Ursprung entsprechend wird das »I Ging« bis heute als Orakelbuch genutzt, doch es ist mehr als das: In seinen drei Teilen bündelt es die Weisheit einer Jahrtausende alten Kultur zu einer philosophischen Weltsicht, die den steten Wandel und die Wandelbarkeit des Lebens betont. Die unübertroffene Übersetzung und wertvolle Kommentierung Richard Wilhelms hat das »I Ging« für die westliche Welt erschlossen und Hunderttausenden von Lesern unentbehrlich gemacht.
Laotse war ein Zeitgenosse des berühmten Konfuzius und schrieb vor 2500 Jahren. Er gilt als Begründer des Taoismus. Seine Weisheitslehre zählt zu den meistübersetzten Büchern der Welt und ist das bedeutendste literarische Zeugnis des alten China. Sein 'Buch vom Sinn und Leben' zeigt den Weg zu einem sinnerfüllten Dasein in Frieden und Demut, das sich selbst kontrolliert und Nachsicht gegenüber den Mitmenschen übt. Die klassische Übertragung von Richard Wilhelm wurde von ihm selbst ausführlich kommentiert.
Die 'Gespräche' (Lun Yü) sind die verlässlichste Quellschrift der wirkungsmächtigen Lehre des berühmten chinesischen Meisters Konfuzius. In den Jahrhunderten nach seinem Tod von seinen Schülern aufgezeichnet, enthalten sie die Essenz seines Denkens: Geist und Herz gleichermaßen müssen von den fünf Grundtugenden Menschlichkeit, Rechtschaffenheit, Schicklichkeit, Weisheit und Loyalität durchdrungen sein, damit das Leben des Menschen in Harmonie mit dem großen Ganzen gelingt.
Dschuang Dsis 'Wahres Buch vom südlichen Blütenland' ist neben den Schriften Laotses das größte Meisterwerk des Taoismus. Der chinesische Gelehrte lebte im 4. vorchristlichen Jahrhundert und schuf ein Werk von ungeheurer Schönheit und Weitsicht. Dabei verband er dichterische Leichtigkeit mit philosophischer Genauigkeit. In seinen Gleichnissen und Dialogen widmet er sich den Grundlagen des Lebens und der menschlichen Erkenntnis: Durch ein Erleben, das außerhalb des Denkens liegt, gelangt der Mensch zu einer 'souveränen Freiheit, die jenseits der Welt im Einen wurzelt'.Die chinesische Philosophie (Vier Bände in Schmuckschuber)


Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens: Ein Essay von Richard David Precht  - Bestseller

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens: Ein Essay von Richard David Precht

Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz.
Richard David Precht beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema »Künstliche Intelligenz« – und bezieht dabei auch die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die aktuelle Krise mit ein.

Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit den Planeten zerstört, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was wir Menschen auch können – nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden. Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das.

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:
amazon Gebundenes Buch  |  Kindle Ausgabe
amazon Hörbuch Spieldauer: 6 Stunden und 47 Minuten


SWR2 Richard David Precht: Künstliche Intelligenz darf nicht über Menschen richten

„Immer da, wo Künstliche Intelligenz über Lebensschicksale entscheidet, also über Menschen richtet, da sollten wir besser die Finger davon lassen. Sonst kommen wir in Teufels Küche“, so der Philosoph Richard David Precht in SWR2 über sein neu erschienenes Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“.

Wir sind keine defizitären Rechner, sondern empfindsame, verletzliche und resonanzbedürftige Wesen, die sich ihr Leben erzählen, um es mit Sinn auszustatten.“ Richard David Precht


Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen von Richard David Precht

Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen von Richard David Precht

Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und wir hassen, wir verzärteln und wir essen sie. Doch ist unser Umgang mit Tieren richtig und moralisch vertretbar? Richard David Precht untersucht mit Scharfsinn, Witz und Kenntnisreichtum quer durch alle Disziplinen die Strukturen unserer Denkmodelle. Ist der Mensch nicht auch ein Tier – und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Welche Konsequenzen hat das für uns? Precht schlägt einen großen Bogen von der Evolution und Verhaltensforschung über Religion und Philosophie bis zur Rechtsprechung und zu unserem Verhalten im Alltag. Dürfen wir Tiere jagen und essen, sie in Käfige sperren und für Experimente benutzen? Am Ende dieses Streifzugs steht eine aufrüttelnde Bilanz. Ein Buch, das uns dazu anregt, Tiere neu zu denken und unser Verhalten zu ändern!

amazon Taschenbuch  |  Kindle Ausgabe

Richard David Precht über den Umgang mit Tieren „Unvereinbar mit unserer Moral“

Der Philosoph Richard David Precht ist „sehr optimistisch“, dass es Fortschritte im Tierschutz geben wird. Die Gesellschaft müsse die „Reichweite des Mitgefühls stärker auf Tiere ausweiten“, forderte Precht im Deutschlandfunk. Der heutige Umgang mit Tieren sei „nicht mit unseren Vorstellungen von Moral, Liberalität und Sensibilität vereinbar.“

deutschlandfunk.de: Richard David Precht im Gespräch mit Susanne Fritz