Der Begriff Achtsamkeit oder auch die englische Übersetzung Mindfulness fällt derzeit so häufig wie noch nie. In den Schlagzeilen lesen wir sowas wie „Ängste überwinden durch Achtsamkeit“, „Mit Achtsamkeit Stress bekämpfen“ und „Emotionen kontrollieren durch Achtsamkeit“.
Aber was genau ist Achtsamkeit und was bewirkt sie wirklich?
Oft wird in Verbindung mit Achtsamkeit von Meditation gesprochen. Doch Meditation ist vielfältig und reicht von aktiver Tanz-Meditation und Gesang bis zur religiösen Meditation. Achtsamkeit oder Achtsamkeitsmeditation hingegen meint eine ganz bestimmt Form der Aufmerksamkeitslenkung. Es geht darum die Aufmerksamkeit auf das eigene Innere zu lenken. Und dies ist auch der Punkt, welcher Achtsamkeit so interessant und relevant für unsere moderne Gesellschaft macht.
Achtsamkeit ist ein Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten.
Empfehlungen für mehr Gesundheit, Achtsamkeit und Wohlbefinden im Leben - Tranparenz Anzeige*
Das Achtsamkeitstraining - 20 Minuten täglich, die Ihr Leben verändern von Mark Williams
Es sind nur zwanzig Minuten täglich, aber sie können das Leben verändern. In unserer von Zeitdruck, Hektik und permanenter Erreichbarkeit
geprägten Zeit brauchen wir dringend Wege, effektiv zu entspannen und wieder zu uns selbst zu finden. Das Wunderwort heißt „Achtsamkeit“: kurz anhalten, ruhig atmen und von sich selbst
Abstand nehmen. Achtsamkeit ist jedoch nicht nur eine Idee, es ist eine Art zu leben.
Schritt für Schritt zeigen Mark Williams und Danny Penman, wie das im Alltag auch tatsächlich geht. Ihr Programm, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist, enthält Kurzmeditationen, Übungen zur Körperwahrnehmung und Anregungen, eingeschliffene Gewohnheiten zu durchbrechen. Es bietet den großen Vorteil, sich wunderbar in den Alltag integrieren zu lassen und ist auch für Anfänger bestens geeignet. Bereits nach acht Wochen sind wir deutlich ruhiger und entdecken unsere Lebensfreude wieder. Mark Williams ist Professor für Klinische Psychologie an der Universität Oxford und ist Mitbegründer der erfolgreichen Therapieform Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBTC)
Heutzutage werden wir überflutet mit Informationen von außen. Das Handy in der Hand, das Radio im Hintergrund, die menschenvolle Stadt, die Werbungen an jeder Straßenecke – all das will verarbeitet werden. Die Flut an externen Reizen ist so groß und wir wollen auf alles reagieren, ständig erreichbar und gut informiert sein. Dabei ergibt sich selten die Gelegenheit, bewusst in sich selbst reinzuhören. Wir sind mit den Gedanken ständig in der Vergangenheit oder der Zukunft. Wir ärgern uns über das gestrige Gespräch mit dem Chef, planen das Wochenende, freuen uns auf den Feierabend. Aber selten nehmen wir den gegenwertigen Augenblick bewusst wahr.
In der Achtsamkeit geht es nicht zwangsläufig darum, auf einem Meditationskissen still zu sitzen und seinem Atem zu folgen. Das kann zwar vor allem am Anfang durchaus hilfreich sein, um zunächst ein Gefühl für derartige Übungen zu kommen, doch Achtsamkeit kann man jederzeit und überall üben. Wir können achtsam essen, indem wir uns voll und ganz auf die Handlung „Essen“ konzentrieren, das Essen mit allen Sinnen wahrnehmen und unsere Wahrnehmungen beobachten. Wir können achtsam spazieren gehen, indem wir das Handy in der Tasche und die Musik auslassen, jeden Schritt bewusst setzen, in unseren Körper reinhören und wahrnehmen, was um uns herum geschieht. Oder wir können eben nur achtsam dasitzen, unseren Atem beobachten und die Gedanken im hier und jetzt behalten.
Im Alltag Ruhe finden - Meditationen für ein gelassenes Leben von Jon Kabat-Zinn
Der Klassiker zur Stressbewältigung im Alltag vom weltweit angesehenen Achtsamkeits- und Meditationslehrer Jon Kabat-Zinn. Meditieren kann man an jedem Ort und zu jeder Zeit: im Gehen, im Stehen und im Liegen, beim Geschirrspülen und beim Aufräumen, zu Hause und unterwegs. Der
Wissenschaftler und MBSR-Begründer Jon-Kabat Zinn gibt Ratschlägen und Tipps zur Stress-Reduktion und Entspannung.
Meditation ist dabei ein einfach umzusetzendes Mittel, um ruhiger und gelassener zu werden und gesund zu bleiben. In dem Lebens-Ratgeber wird
Stress-Bewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit gelehrt. Dieser Meditationsklassiker enthält eine Fülle von Übungen, mit denen man einerseits lernt, sich voll zu konzentrieren,
andererseits aber auch, richtig abzuschalten. Achtsamkeit und Meditation fördern eine ausgeglichene und fokussierte Lebensführung.
»Dieses Buch besticht durch seine außerordentliche Einfachheit und Ehrlichkeit. Jon Kabat-Zinn ist einer der besten Achtsamkeitslehrer der
Welt.« Jack Kornfield
Wer oder was ist MBSR? Die Buchstabenfolge steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“ (Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit),
1979 begründet von Jon Kabat-Zinn, emeritiertem Professor für Medizin an der Universität von Massachusetts.
Es gibt wissenschaftliche Befunde für zahlreiche positive Effekte von Achtsamkeitsmeditation auf psychische und physische Krankheiten. Diese vergleichen allerding ungeübte Personen mit Personen, welche seit mehreren Jahren Achtsamkeit praktizieren. Diese Befunde sind beachtlich, setzen allerdings eine lange Praxis voraus. Viel interessanter jedoch, sind die direkten Effekte von nur kurzen Übungen. Zwei Bewusste Atemzüge vor einer Handlung erlauben uns, kurz darüber nachzudenken, wie wir mit Situationen umgehen wollen. Sie können uns vor einer unüberlegten Aussage schützen oder vor einer automatisierten Handlung. Zwei Bewusste Atemzüge können aber auch helfen, den Ärger zu neutralisieren, den Stresspegel zu regulieren und Ängste zu relativieren. Achtsamkeitsübungen können uns helfen in unserem schnelllebigen Alltag nicht immer nur automatisch zu reagieren. Sie können helfen bedachter zu handeln, in kritischen Situationen zurückzutreten, die Perspektive zu wechseln und Beobachtungen und Wahrnehmungen anzunehmen. Achtsamkeit ist also durchaus eine Wunderwaffe, doch sie will bewusst eingesetzt werden. Quelle: viavitalum.de
Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt - Seelische Kräfte entwickeln und fördern von Luise
Reddemann
Eine kleine Schule der Lebenskunst, die zeigt, wie wir uns aus Blockaden befreien und Leichtigkeit und Gelassenheit zurückgewinnen
können.
Gebundenes Buch: Verlag Herder
Kindel Ausgabe:
Verlag Herder
"Es geht mir darum, in einfachen Worten Dinge zu erklären, die mir am Herzen lagen: Dass man auf sich selbst hören sollte, dass es helfen kann,
mit sich selbst geduldig zu sein, dass Innehalten hilfreich ist, und dass man erst dann, wenn man innehält, etwas über sich selbst gründlicher erfahren kann." Luise Reddemann