Beschreibung: Nach Prof. Dr. J.H. Schulz, dem Begründer des Autogenen Trainings, ist es eine „Art innerer Gymnastik“. So wie nämlich eine Bewegungsgymnastik über die verbesserte Beweglichkeit zu einer größeren Ausgeglichenheit führt, so kann auch eine Gymnastik des vegetativen Nervensystems zu einer größeren inneren Ausgeglichenheit führen.
Sie trainieren das selbständige herbeiführen eines entspannten und ausgeglichenen Zustandes, um so ihr Wohlbefinden zu steigern, Nervosität und negative emotionale Erregungszustände schneller abklingen zu lassen und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Autogen (zusammengesetzt aus griechisch auto ‚ursprünglich, selbsttätig‘ und lat. genero ‚erzeugen, hervorbringen‘) ist genau genommen nicht das Training, sondern die Entspannung. Der Begriff ist eine Verkürzung von Training für autogene Entspannung, in der Bedeutung also von Training für von innen heraus erzeugte Entspannung, im Gegensatz zu von außen erwirkte Entspannung.
Das autogene Training wird in drei Stufen gegliedert:
Die Grundstufe: Ihre Techniken wenden sich an das vegetative Nervensystem.
Die Organübungen: Die Organübungen regulieren die Funktionen der einzelnen Organe.
Die Oberstufe: Ihre Methoden bezwecken die Beeinflussung des Verhaltens durch formelhafte Vorsatzbildung.
AUTOGENES TRAINING ANWENDUNGSBEREICHE
Die Anwendungsbereiche des autogenen Trainings bestehen für gesunde Menschen vor allem in der Stressreduktion, Schlafstörungen, Innere Unruhe, im Sport, Konzentrationsstörungen, in der Vorbeugung gegen Burnout-Syndrom, Stress und im Bereich des Lernens. Die Wirkung des Autogenen Trainings ist allgemeinwohltuend, beruhigend und entspannend.
AUTOGENES TRAINING ZUR STRESSREDUKTION
Am häufigsten wird Autogenes Training zur Stressreduktion verwendet. Denn die Übungen führen zum einen dazu, dass man sich während des Trainings entspannt nicht nur körperlich, zum anderen verbessern sie auch dauerhaft die Fähigkeit, Stress auszuhalten und sich zu entspannen.
AUTOGENES TRAINING FÜR MEHR INNERE RUHE
Das regelmäßige Üben führt dazu, dass schneller in einen entspannten Zustand zurückgekehrt werden kann, nachdem eine Anspannungssituation gemeistert wurde. Sie werden weniger reizbar und können gelassener auch schwierige Situationen meistern.
Auch Kinder können mit dieser Entspannungsmethode sehr gut Stress und Ängste abbauen. Unsere Kinder sind heute einer Reizüberflutung ausgesetzt, die es so früher nicht gegeben hat und kennen kaum noch Wege zur Stressreduktion. Insofern kann das Autogene Training für Kinder und gestresste Eltern eine Hilfe sein, ihren Alltag besser zu meistern.
Autogenes Training Anleitung und Übungen für Erwachsene:
Wie du als Anfänger Autogenes Training in Phantasiereisen leichter lernen kannst
von Angelina Schulze
Autogenes Training - Wege in die Entspannung dank der Übungen, Formeln und deiner Phantasie. Entspannen lernen leicht und effektiv dank bewährter Entspannungsmethoden!
Autogenes Training für Kinder ist ein wichtiges Entspannungsverfahren, um Kindern zu Entspannung und innerer Ruhe zu verhelfen.
Kinder lernen anders als Erwachsene. Dabei fällt es vielen Kindern schwer, ihre Aufmerksamkeit gezielt zu lenken und über einen längeren Zeitraum auf eine Sache zu fokussieren. Über Geschichten, die die Fantasie anregen, üben wir die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Dabei werden die Grundübungen des Autogenen Trainings in die Geschichten eingegliedert. Zunächst hintergründig, nach und nach rücken sie immer mehr in den Vordergrund.
Durch die gedanklichen Befehle an den Körper entsteht eine Lockerung und Entspannung der Muskeln, die Körpertemperatur wird reguliert und sogar das vegetative Nervensystem wird positiv stimuliert. So können negative Gedanken oder auch Gefühlsausbrüche gesteuert werden.
Die Kinder erleben, dass sie ihren eigenen Fähigkeiten vertrauen können und erlernen Strategien, die ihnen helfen, Stresssituationen zu bewältige und ihre Konzentration zu fördern.
Lärm in Schule und im Kindergarten, Fernsehen, Internet, Computer, Handy: Der Alltag unserer Kinder ist voll von Ablenkungen und vielfältigen Reizangeboten. Auch die Anforderungen an das, was ein
Kind in der Schule und Freizeit leisten soll, sind hoch. Nicht selten führt das zu Überforderung und inneren Spannungen, die sich in psychischen und körperlichen Problemen äußern. Ruhe und
Entspannung durch Autogenes Training zu erleben, fördert allgemein die Gesunderhaltung, den Selbstwert und die Lebensfreude.
Autogenes Training fördert den gesunden, eigenverantwortlichen und selbst gesteuerten Umgang mit auftretenden Spannungen, die Ausdruck von Überforderungen und damit einhergehender Probleme sind.
ANZEIGE TOP BESTSELLER
Ganzheitliche Entspannungstechniken für Kinder: Bewegungs- und Ruheübungen, Geschichten und Wahrnehmungsspiele aus dem Yoga, dem
Autogenen Training
von Ursula Salbert
Hektik und Stress begleiten Kinder heute oft schon von klein auf. Mit Entspannungsangeboten können ErzieherInnen und PädagogInnen in der Gruppe für einen notwendigen Ausgleich sorgen. Die Autorin
greift dazu auf drei bewährte Stressbewältigungsmethoden zurück: Das Hatha-Yoga, das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung.