Wer kennt es nicht – Stress im Beruf, Stress in der Familie, Stress im Alltag. An jeder Ecke lauern sogenannte Stressoren, die unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Für jeden sind verschiedene
Situationen unterschiedlich stressauslösend, doch nehmen wir eine Situation als bedrohlich oder belastend wahr, reagieren wir alle mit Stress.
Eine solche Stressreaktion führt zunächst zu einer Ausschüttung spezifischer Stresshormone, welche dazu führen das unser Körper aktiviert wird. Dies merken wir zum Beispiel daran, dass unser
Blutdruck und die Herzfrequenz ansteigen. Auch unsere Aufmerksamkeit wird erhöht und fokussiert. Diese Optimierung der körperlichen und kognitiven Leistungsfähigkeit ist zunächst notwendig, um in
einer potentiell gefährlichen Situation adäquat reagieren zu können. Stress ist also durchaus sinnvoll, um sich selbst richtig schützen zu können.
Doch wir sollten uns auch vor dem Stress schützen. Bei lang anhaltendem oder häufig wiederkehrendem Stress ohne ausreichend lange und intensive Erholungsphasen kann es zu ernsthaften Erkrankungen
der Nerven, der des Magen-Darm-Region, des Herz-Kreislauf- und des Immunsystems kommen. Doch auch psychisch-emotionale Probleme, wie Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit, Erschöpfung,
Konzentrationsstörungen, Schlaflosigkeit, kreisende Gedanken und viele mehr sind typische Folgen von chronischem Stress.
Eine gängige Definition sieht Stress als Ungleichgewicht zwischen der wahrgenommenen Belastung und den Möglichkeiten diese zu bewältigen. Hier wird nun auch einer der wichtigsten Schlüssel für
eine erfolgreiche Stressbewältigung genannt. Denn nicht immer lässt sich spontan der Job wechseln und schon gar nicht können wir unsere Kinder eintauschen. Wir können aber Möglichkeiten finden,
den Belastungen entgegenzuwirken, indem wir zum Beispiel unser Selbstvertrauen stärken, eine optimistische Sichtweise etablieren, neue Blickwinkel einnehmen, Entspannungstechniken einüben und
Ziele überdenken.
Tipps zur Stressbewältigung:
Sport ist ein effektives Mittel zur Stressbewältigung und bietet dir dabei viele Möglichkeiten: ob Laufen im Wald, Fahrradfahren, Fitness oder Gymnastik. Ein ideales Bewegungspensum beträgt ca. 30 Minuten pro Tag am besten im Freien und bei Tageslicht. Der körperliche Ausgleich ist wichtig für deinen Alltag, um den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen.
Ausreichend Schlaf ist wichtig, um den Hormonhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Neben körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung bei Stress ist ein Punkt besonders wichtig: ausreichend Schlaf für deinen Körper und deine Ausgeglichenheit. Durch Schlaf wird nicht nur Stress abgebaut, sondern auch die psychische und physische Leistungsfähigkeit erhalten.
Neben dem Beruf und dem Alltagsstress kommen die Familie, Freunde und Hobbies oftmals viel zu kurz. Nach einem hektischen und stressigen Tag möchte man oftmals zu Hause seine Ruhe haben. Dies ist aber genau die falsche Verhaltensweise. Viele Menschen versuchen daher Freizeitaktivitäten, für die sie unter der Woche keine Zeit hatten, in das nächste Wochenende zu quetschen und vergessen dabei die Erholung und Entspannung. Doch den Stress auf der Arbeit oder im Alltag mit „Freizeit-Stress“ zu ersetzen, ist auch keine gute Alternative.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung unterstützt Ihr Wohlbefinden. Über die Ernährung kannst du deine körperliche und mentale Leistungsfähigkeit erheblich beeinflussen. Nervenstark zu essen bedeutet hierbei, viel Obst und Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte sowie ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen.