Psychologie Heute: Die besten Magazine

Psychologie Heute richtet sich an Menschen, die sich selbst und andere besser verstehen wollen
Tranparenz Anzeige*

 

Loslassen: Aufgeben können - Gewohntes hinterfragen - Raum schaffen für Neues - Magazin Psychologie Heute Compact 63

Loslassen: Aufgeben können - Gewohntes hinterfragen - Raum schaffen für Neues
Psychologie Heute Compact 63

Natürlich ist es sinnvoll, Probleme anzupacken und tatkräftig an einer Lösung zu arbeiten, statt den Kopf in den Sand zu stecken. Aber manches lässt sich schlicht nicht ändern: Wenn eine weltweite Pandemie ausbricht, wenn ein geliebter Mensch stirbt oder die schlichte Tatsache, dass wir altern. Dann müssen wir die Dinge so akzeptieren, wie sie sind. Unsere Autorin Anne Otto beschreibt, wie was gelingt - und warum es befreit.

Das und vieles mehr lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe Psychologie Heute compact mit dem Titel "Loslassen. Aufgeben können, Gewohntes hinterfragen, Raum schaffen für Neues".

Hier bestellen: Loslassen
Aufgeben können - Gewohntes hinterfragen - Raum schaffen für Neues

Besser schlafen - Warum wir wachliegen.  Wie wir zur Ruhe finden. Was Träume uns sagen. Psychologie Heute Compact 65

Besser schlafen - Warum wir wachliegen.

Wie wir zur Ruhe finden. Was Träume uns sagen.
Psychologie Heute Compact 65

"Ich habe fantastisch geschlafen!" - Wie oft können wir das von uns behaupten?
Viele Menschen würden sagen: eher selten. Und das, obwohl eine gute Nachtruhe nicht nur für die körperliche Gesundheit unverzichtbar ist, sondern auch für unser psychisches Wohlergehen. Was genau mit uns passiert, während wir friedlich schlummern, zeigen Erkenntnisse aus der Forschung: Demnach läuft unser Gehirn des Nachts auf Hochtouren und sorgt so unter anderem für ein gutes Gedächtnis. Doch was beeinflusst unsere Nachtruhe - und wie können wir sie verbessern? Wie ist es um unseren Biorhythmus bestellt? Was wollen unsere Träume uns sagen - und haben Albträume vielleicht sogar einen Nutzen für uns? Aufgeweckte Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Themenheft aus der Reihe Psychologie Heute compact.

Hier bestellen: Psychologie Heute Compact Besser schlafen

 

Trauer und Verlust - Was wir verlieren – Wie wir trauern – Was uns tröstet Psychologie Heute Compact 64

Trauer und Verlust

Was wir verlieren – Wie wir trauern – Was uns tröstet
Psychologie Heute Compact 64

Wer noch nie einen geliebten Menschen verloren hat, kann sich kaum vorstellen, welche Wucht Trauergefühle entfalten. Stecken wir mittendrin, haben wir den Eindruck, nie wieder so fröhlich und unbeschwert wie früher durchs Leben gehen zu können. Und doch lässt der Schmerz bei den meisten Menschen irgendwann nach.
Was spendet uns Trost in der Zeit der Trauer? Gibt es eine „normale“ Trauer und eine krankhafte? Was ist, wenn der Schmerz nicht weichen will? Und wie können wir umgehen mit unserer neuen Realität in der Pandemie, in der Krankheit, Leid und Tod so präsent sind wie lange nicht mehr? Fundierte Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem neuen Themenheft aus unserer Reihe Psychologie Heute compact.

Psychologie Heute hier bestellen:: Trauer und Verlust

 

Psychologie Heute Compact 61: Die Kunst, sich zu entscheiden: Wie wir in unübersichtlichen Zeiten eine kluge Wahl treffen

Die Kunst, sich zu entscheiden: Wie wir in unübersichtlichen Zeiten eine kluge Wahl treffen

Psychologie Heute Compact 61

Eine Entscheidung zu treffen, ist nicht leicht. Vor allem junge Menschen fühlen sich von dieser Aufgabe bisweilen regelrecht gelähmt. Doch warum fällt es auch anderen Altersgruppen oft so schwer, eine Wahl zu treffen? Was sind die Mechanismen, die hinter unseren Entscheidungen stecken? Und wie können wir mit den Folgen zufrieden leben, ohne uns mit Zweifeln und Reuegedanken das Leben schwerzumachen?


Von Kopf- und Bauchmenschen: Manche setzen voll auf ihre Intuition. Andere denken immer wieder über eine Entscheidung nach. Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Strategien?
Die bessere Wahl: Entscheidungen sind immer das Ergebnis eines Prozesses. Dieser ist ziemlich fehleranfällig – kann aber durch eine kluge Strategie optimiert werden.
Loslassen können: Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr hat sich intensiv mit dem Thema Loslassen befasst. Sie sagt: Wir können und sollten das üben – täglich


Psychologie Heute hier bestellen:
Die Kunst, sich zu entscheiden - Wie wir in unübersichtlichen Zeiten eine kluge Wahl treffen

 

Psychologie Heute Compact 60: Yoga, Meditation, Achtsamkeit: Was die drei Lehren ausmacht und wie wir sie für unseren Alltag nutzen können

Psychologie Heute Compact 60: Yoga, Meditation, Achtsamkeit: Was die drei Lehren ausmacht und wie wir sie für unseren Alltag nutzen können

Stressgefühle reduzieren, zu sich finden, gelassener sein, gesünder werden: Allen diesen Zielen können wir mit Yoga, Meditation oder Achtsamkeit näherkommen. Und dabei kommen wir uns letztlich selbst näher und lernen uns besser kennen. Während man sich beim Yoga in Körperhaltungen wie dem Herabschauenden Hund übt, sitzt man beim Meditieren eher still auf einem Kissen. Und wie genau funktioniert das nochmal mit der Achtsamkeit? Welche Wirkungen haben diese drei Methoden und wie unterscheiden sie sich? Wie helfen sie uns im Alltag? Welche Ursprünge haben sie, wie hängen sie zusammen – und warum sind sie gerade heute so populär?
Lesen Sie mehr über Yoga, Meditation und Achtsamkeit in unserem Themenheft aus unserer Reihe Psychologie Heute compact.

- Achtsamkeit: Die heilende Wirkung der Achtsamkeit
- Heilsame Meditation: Meditation hat viele positive Auswirkungen auf Körper und Seele. Welche sind das und welche Mechanismen stecken dahinter? Gesund dank Meditation
- Yoga und Psychologie ergänzen einander
Von Achtsamkeit bis Yoga: Wie hängen die drei jahrtausendealten Weisheitslehren Yoga, Meditation und Achtsamkeit zusammen?

Psychologie Heute hier bestellen:
Yoga, Meditation, Achtsamkeit

 

Psychologie Heute Compact 58: Vom Glück des Weniger

Psychologie Heute Compact 58: Vom Glück des Weniger

Zu viel Leistungsdruck, zu viel Konsum, zu viel Internet: Wie wir runterschalten und erfüllter leben
Wir leben in einer Welt des Überflusses. Von allem, so scheint es, haben wir zu viel. Und zwar nicht nur im materiellen Sinn. Wir fühlen, dass zu viel auf uns lastet: ein Druck, immer auf dem Laufenden sein zu müssen, immer Leistung zu bringen, immer erreichbar zu sein. Wir haben Angst, den Anschluss zu verlieren und etwas zu verpassen.

Doch wir merken, dass wir so nicht weitermachen können, weder ökologisch noch psychologisch. Und so entrümpeln wir unsere Wohnung und überdenken unsere Gewohnheiten und unseren Leistungsanspruch. In der Bewegung des Minimalismus versuchen Menschen, sich gegen die Übermacht der Dinge und des Konsums zur Wehr zu setzen. Wie wir uns in all dem „Zuviel“ wieder auf das Wesentliche konzentrieren und dem „Weniger“ eine Chance geben, lesen Sie in unserem Themenheft aus unserer Reihe Psychologie Heute compact.

Psychologie Heute hier bestellen: Vom Glück des Weniger


Psychologie Heute Compact 55: Den Alltag meistern

Psychologie Heute Compact 55: Den Alltag meistern

Wie Selbstcoaching uns hilft, besser für uns zu sorgen - und in turbulenten Zeiten zu bestehen

Wir sind für uns verantwortlich – das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Das kann uns manchmal überfordern. Denn so vielfältig die Möglichkeiten sind, sich selbst zu verwirklichen, eigene Entscheidungen zu treffen, das Leben zu führen, das man sich wünscht, so schwierig kann das sein – zu viele Optionen, zu viele Verpflichtungen, zu wenig Zeit. Deshalb ist es wichtig zu lernen, sich selbst zu unterstützen.
Was immer uns gerade bewegt, ob wir mehr Zeit für uns brauchen, ob wir in einer unruhigen Lebensphase sind, ob wir das Gefühl haben, das Leben gleitet uns aus der Hand – zu wissen, wie man sich selbst helfen kann, ist wichtig.

- Dem anderen zuhören lernen
Partnerschaft: Corona erzeugt Stress an allen Fronten und die Beziehung leidet darunter. Zwiegespräche helfen, wieder ins Gespräch zu kommen.
- Irgendwas ist immer
Keine Lust? Keine Ideen? Probleme? Der Alltag kann es in sich haben. Kleine Kniffe und Tricks helfen, solche Tiefs zu überwinden.

Psychologie Heute hier bestellen: Den Alltag meistern


Psychologie Heute Compact 54: Natur & Psyche  - Wie Draußensein uns stärkt, fordert und befreit

Psychologie Heute Compact 54: Natur & Psyche
Wie Draußensein uns stärkt, fordert und befreit

Je stärker sich unser Leben verdichtet, desto größer wird unsere Sehnsucht nach Natur. Wir wissen also intuitiv, was die Wissenschaft dank vieler Studien heute belegen kann: Nirgends erholen wir uns besser als im Freien. Doch was genau tut uns daran gut? Warum zieht es so viele von uns nach draußen? Was können wir auch in Städten tun, um dieses Bedürfnis zu befriedigen? Das Heft zeigt unterschiedliche Arten der Auseinandersetzung mit Natur auf und erklärt die psychologischen Hintergründe – vom Wandern, Schwimmen und Vogelbeobachten übers Bergsteigen, Waldbaden und Gärtnern bis hin zu Naturverständnis und Umweltschutz.

Warum Natur der Psyche guttut: Ein Aufenthalt im Grünen wirkt auf vielerlei andere Weise wohltuend auf uns – ein Überblick über den Stand der Forschung zur Psychologie der Natur.

Raufgehen und Runterkommen: Ein Aufenthalt in den Bergen garantiert ungewohnte Perspektiven – ein Effekt, der sich auch therapeutisch einsetzen lässt.

Was wären wir ohne Bäume?: Bäume prägen unser Leben auf vielfältige Weise. Unsere Beziehung zu ihnen ist seit jeher eine besondere, zahlreiche Mythen und Rituale inklusive.

Psychologie Heute hier bestellen: Natur & Psyche


Psychologie Heute Compact - Körper & Seele / Wie die Psyche unsere Gesundheit schützt - und wie wir sie dabei unterstützen können

Psychologie Heute Compact - Körper & Seele
Wie die Psyche unsere Gesundheit schützt - und wie wir sie dabei unterstützen können

Die Medizin hat sich den Körper lange Zeit als eine Art Maschine vorgestellt: Wenn sie nicht rund läuft, muss der Mechaniker (also der Chirurg, der Arzt, der Apotheker) heran und repariert den materiellen Schaden, so gut es geht. Erst allmählich setzt sich auch unter Wissenschaftlern die Einsicht durch, wie eng Körper und Psyche miteinander verschlungen sind. Inzwischen ist erwiesen, dass seelisches Leiden wie anhaltender Stress oder Depression erheblich dazu beitragen, dass wir körperlich erkranken und vor der Zeit sterben. Noch neuer ist die umgekehrte Erkenntnis: Die Psyche spielt nicht nur eine bedeutende Rolle beim Krank-, sondern auch beim Gesundwerden und Gesundbleiben.

Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel sind nicht die einzigen Lebensgewohnheiten, mit denen wir unsere Gesundheit aufs Spiel setzen. Wo lauern die Gefahren? Wie können wir ihnen vorbeugen? Wie können wir unseren Alltag, unsere Beziehungen, unser Arbeitsleben so gestalten, dass wir mit etwas Glück gesund bleiben? Spannende Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Themenheft aus unserer Reihe Psychologie Heute compact.

 

Psychologie Heute hier bestellen: Psychologie Heute Compact - Körper & Seele


Psychologie Heute Compact 51: Mut zur Veränderung

Psychologie Heute Compact 51: Mut zur Veränderung

Wie Sie eingefahrene Wege verlassen und Ihrem Leben eine neue Richtung geben
Eine unglückliche Beziehung beenden, den verhassten Job wechseln, endlich in die Traumstadt ziehen, selbstbewusster und gelassener werden – oder auch „nur“ mit dem Rauchen aufhören oder fünf Kilo abnehmen. Manchmal kommen wir an einen Punkt, an dem wir das Gefühl haben: So kann es nicht weitergehen! Ich muss etwas ändern in meinem Leben!

Doch leicht ist das nicht. So drängend auch der Wunsch nach einem Schnitt und Neubeginn ist, so groß ist die Furcht vor den Turbulenzen, die dieser Schritt mit sich bringt. In solch einer Situation hilft ein eiserner Wille allein nicht wirklich weiter. Veränderung ist kein Kampf. Für jeden Aufbruch brauchen wir eine Motivation, die von innen kommt: Wie möchte ich leben? Wer werde ich sein, wenn ich die Person bin, die ich sein will?“ Und dann brauchen wir einen guten Umsetzungsplan, der auch dann funktioniert, wenn nicht gleich alles wie am Schnürchen läuft.

Psychologie Heute hier bestellen: Mut zur Veränderung