Schöne Orte schaffen geistiges Wohlbefinden
Wer sich oft an der frischen Luft bewegt, ist entspannter und lebt gesünder. Durch die Bewegung an der frischen Luft entspannt sich der Körper besser. Studien zufolge kann bereits durch eine kleine Dosis Natur das Level des Stresshormons Cortisol gesenkt werden: Stress fällt von einem ab, Aufregung legt sich - nicht nur gefühlt. Gönnt eurem Körper und eurer Seele mal wieder eine Brise in der Natur.
Abschalten gegen den Stress
Im Urlaub selbst verwandelt sich die Vorfreude in pure Glückseeligkeit und man lernt endlich wieder das Leben und all seine wundervollen Kleinigkeiten zu genießen. Urlaub trägt zur Gesundheit bei und sorgt für Erholung vom stressigen Alltag.
Urlaub hat einen positiven Effekt auf das persönliche Glücksempfinden, der auch einige Zeit nach den wohlverdienten Ferien weiter anhält und
deutlich stärker ausgeprägt ist, als zum Beispiel beim Shopping beziehungsweise dem Erwerb materieller Konsumgüter mit ungefähr dem selben Wert, so das Ergebnis einer Untersuchungen der Arbeits-
und Organisationspsychologin Dr. Jessica de Bloom.
Urlaub hält demnach nicht nur gesund, sondern macht auch glücklich. Neueste Erkenntnisse aus der Glücks-Forschung zeigen, dass Menschen, die ihr
Geld für Erfahrungen, wie einen Konzertbesuch, einen Familienausflug oder einen Kurzurlaub, ausgeben, kurz- und langfristig glücklicher sind als Menschen, die sich materielle Dinge, wie Schmuck,
Kleidung oder elektronische Geräte zulegen. Der Grund läge in der fehlenden Vergleichbarkeit, so Dr. Jessica de Bloom: „Anders als den Designeranzug oder die teure Armbanduhr kann man seinen
Tauchurlaub am Roten Meer schwerlich dem Städtetrip des Kollegen nach Barcelona gegenüberstellen. Außerdem verschleißen Erlebnisse nicht.“
Atlas der verschwundenen Orte: Gestern - Heute - Morgen
von Travis Elborough
Wir benutzen Karten, wenn wir einen Ort auf der Welt finden wollen. Aber was ist mit all jenen Orten, die nirgends mehr verzeichnet sind? Wo findet
man einst großartige Städte, die unter neuen Siedlungen verborgen liegen, Landschaften, die vom Wasser völlig neu geformt wurden, oder Plätze, die einfach spurlos verschwunden sind? Travis
Elborough nimmt seine Leser mit auf eine Reise zu längst untergegangenen, gerade verschwindenden oder bald nicht mehr existierenden Orten. Produktinformationen kosmo.de
Atlas der verschwundenen Orte: Gestern - Heute -
Morgen weiterlesen auf amazon.de ...
Auch auf die Gesundheit wirkt sich eine Auszeit vom Alltag positiv aus. So ermittelten Wissenschaftler und Ärzte im Rahmen der Framingham Heart Study, dass Menschen, die für lange Zeit nicht in den Urlaub fuhren, ein höheres Risiko hatten krank zu werden oder sogar frühzeitiger starben als Menschen, die sich regelmäßig frei nahmen. Um positive Auswirkungen auf Leib und Seele zu haben, ist dabei weniger die Dauer des Urlaubs, als vielmehr die Häufigkeit ausschlaggebend. Ob Kurzurlaub oder dreiwöchiger Wander-urlaub: In jedem der untersuchten Urlaube konnte man vergleichbare Steigerungen von Gesundheit und Wohlbefinden feststellen. Dr. Jessica de Bloom sieht eine Parallele zum Schlaf: „Genauso wie Schlaf kann man Erholung nicht aufsparen. Ein langer Sommerurlaub reicht nicht aus, um ein ganzes Jahr an harter Arbeit und Überstunden zu kompensieren.“ Vielmehr sei regelmäßige Erholung wichtig, um auf Dauer gesund zu bleiben.