Australien

Orte schaffen geistiges Wohlbefinden

Australien Orte schaffen geistiges Wohlbefinden - Reisen macht gesund und glücklich

Australien

(englisch Australia) ist ein auf der Südhalbkugel liegender Staat nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea. Das Staatsgebiet umfasst neben der kontinentalen Hauptlandmasse Australiens die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Australische Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel sowie die Ashmore- und Cartierinseln und die Heard und McDonaldinseln im Indischen Ozean. Das australische Antarktis-Territorium wird vom australischen Staat ebenfalls als Außengebiet betrachtet; der Anspruch auf dieses Gebiet wird seit dem Jahr 1933 erhoben.

Australien ist dünn besiedelt. Es hat etwa 25,3 Millionen Einwohner. Mit einer Fläche von mehr als 7,6 Millionen km² ist der Staat das sechstgrößte Land der Erde nach Russland, Kanada, China, USA und Brasilien. Die Hauptstadt ist Canberra, die größte Stadt ist die Metropole Sydney. Weitere Ballungsräume sind Melbourne, Brisbane, Perth und Adelaide

Australien ist eines der wohlhabendsten Länder der Welt. Beim Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen nahm es 2017 den dritten Rang ein. Seine Kultur und Wirtschaftskraft machen es zu einem attraktiven Ziel für Migranten, allerdings legt die Migrations- und Asylpolitik Australiens strenge gesetzliche Kriterien für die Einwanderung an.

 

Die Bezeichnung „Australien“ ist etymologisch vom lateinischen Begriff „terra australis“ abgeleitet, was „südliches Land“ bedeutet. Schon in der Antike wurde angenommen, dass es einen südlich gelegenen Kontinent gibt, der terra australis incognita genannt wurde.

 

Die Fläche des australischen Kontinents umfasst nahezu 7,7 Millionen Quadratkilometer. Davon sind circa 59.000 km² Wasserfläche. Es handelt sich damit um den flächenmäßig sechstgrößten Staat der Erde. Die Küstenlinie ist nach offizieller Vermessung 25.760 km lang. Den tiefsten Punkt des australischen Kontinents bildet der im Bundesstaat South Australia gelegene Salzsee Lake Eyre, der 17 m unter dem Meeresspiegel liegt. Der höchste Punkt der Hauptlandmasse ist der Mount Kosciuszko mit 2228 m, der höchste Berg des ganzen australischen Hoheitsgebiets ist mit 2745 m der auf der unbewohnten Insel Heard gelegene Big Ben. Das australische Kerngebiet ist in drei Zeitzonen aufgeteilt.


Quelle: de.wikipedia.org


Gebrauchsanweisung für Australien von Joscha Remus - Anzeige Bestseller Empfehlung
Gebrauchsanweisung für Australien von Joscha Remus

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die Australier den Eisschrank erfunden und einen Weltmeister im Snowboarden haben? Dass Bier einst nicht nur Währung, sondern auch Maßeinheit für Raum und Zeit war? Wir entdecken Australien als Surferparadies, in dem selbst Wolken und Felsen so tun, als seien sie riesige Wellen. Erkunden ein Land, in dem man Luftraum kubikmeterweise erwerben kann, und Sydney, die »Wohlfühlhauptstadt« der Welt. Wir begegnen Tieren, die aussehen wie eine Mischung aus Biber und Schuhlöffel. Erfahren, wie Aborigines ihre Nahrung mit den Fußsohlen finden und wieso das Nationalgericht aus exakt sieben Gängen besteht. Weshalb die reichste Frau der Welt natürlich eine Australierin sein muss. Und dass putzige Koalas ziemliche Nervensägen sein können.

 

Mehr als nur Reiseführer
In den Büchern geht es weniger um klassische Sehenswürdigkeiten, sondern mehr um Mentalitäten und Klischees. Der augenzwinkernde Titel „Gebrauchsanweisung für …" hat sich längst durchgesetzt, der Name wird vom Leser als Gütesiegel für literarische Reiseführer wahrgenommen.


Gebrauchsanweisungen – Die Reise beginnt jetzt!


Australien Orte schaffen geistiges Wohlbefinden - Reisen macht gesund und glücklich - Photo by Leio McLaren on Unsplash-Gold Coast, Australia

Fakten

Längstes Korallenriff der Erde: Australien ist die Heimat des Great Barrier Reefs – des längsten Korallenriffs der Erde. Es erstreckt sich über 2.012 Kilometer.

Schafe: In Australien leben mehr als 150 Millionen Schafe – das sind etwa 7,5 mal so viele wie Menschen.

Frauenwahlrecht: Australien führte 1902 als erster moderner souveräner Staat weltweit das Frauenwahlrecht ein.

Dünn besiedelt: Australien ist das sechstgrößte Land der Welt. Allerdings leben hier gerade einmal 22,8 Mio. Menschen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 2,9 Einwohner pro km². In Deutschland sind es 229 Einwohner.

 

In Australien werden über 200 verschiedene Sprachen und Dialekte gesprochen, darunter 45 indigene Sprachen.

 

Die Hauptstadt Canberra entstand 1908 nur als Kompromiss, weil Sydney und Melbourne beide die Hauptstadt sein wollten.


Es gibt über 60 verschiedene Arten von Kängurus.


Australien ist das Land mit den meisten Wüsten. Die 10 Wüsten machen etwa 18% der Landfläche aus. Wegen dem geringen Regen könnten aber theoretisch 35% der Landfläche als Wüste bezeichnet werden.

 

Australien hat über 60 ausgewiesenen Weinregionen. Insgesamt gibt es fünf große Weinbauregionen, die sich wiederum in Regionen unterteilen lassen:


Der größte Felsen der Welt ist nicht Uluru, sondern Mount Augustus in Western Australia.


Australien Uluru / Ayers Rock - Orte schaffen geistiges Wohlbefinden - Reisen macht gesund und glücklich - Photo by Holger Link on Unsplash

Der Uluru, seit 1873 auch englischsprachig Ayers Rock genannt, offiziell „Uluru/Ayers Rock“, ist ein Inselberg in der zentralaustralischen Wüste, der sich ca. 350 m über sein Umland erhebt.

 

Auf Grund seiner spirituellen Relevanz für die Traumzeit-Erzählungen gilt er den lokalen Aborigines, den Anangu, als Heiliger Berg. Weil er als eines der bekanntesten Wahrzeichen Australiens jedes Jahr hunderttausende Besucher anzieht, besteht ein Interessenkonflikt zwischen Anangu und Touristen, in dem die Aborigines ein Verbot der Besteigung des Berges ab 26. Oktober 2019 durchgesetzt haben.

Der einheimische Name Uluru wurde bis in die 1990er Jahre ausschließlich von Aborigines verwendet. Bei europäischstämmigen Australiern und außerhalb Australiens war die englische Bezeichnung Ayers Rock üblich.

Der Uluru ist etwa 3 km lang, bis zu 2 km breit und hat an der Basis einen Umfang von rund 9 km. Der Gipfel befindet sich auf einer absoluten Höhe von 863 m. Damit erhebt er sich 348 m über die Dünenlandschaft Zentralaustraliens.

Der Uluru liegt im Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark, nahe dem Ort Yulara, etwa 340 km Luftlinie südwestlich von Alice Springs im Südwesten des australischen Bundesterritoriums Northern Territory. Der 1325 km² große Nationalpark, in dem neben dem Uluru auch die benachbarten Kata Tjuṯa liegen, gehört zum UNESCO-Weltnatur- und -kulturerbe.  Quelle: de.wikipedia.org

Mount Augustus (Albert and Patricia Chandler) parks.dpaw.wa.gov.au/park/mount-augustus

Mount Augustus ist ein Inselberg im Nordwesten Australiens. Er ist Namensgeber des Mount-Augustus-Nationalparks. Die Aborigines nennen ihn Burringurrah. Der Mount Augustus ist acht Kilometer lang und drei Kilometer breit. Seine Längsachse verläuft in etwa Nordwest-Südost. Der Berg hat eine Höhe von 1.106 m und erhebt sich über 600 m gegenüber der Umgebung. Er hat ein 2,5 mal so großes Volumen wie der viel bekanntere Uluṟu (Ayers Rock). Der Mount Augustus befindet sich im Nordwesten des Bundesstaates Western Australia ungefähr 850 km nördlich von Perth.


Stefan Loose Reiseführer Australien: mit Reiseatlas - Anzeige Bestseller Empfehlung
Stefan Loose Reiseführer Australien: mit Reiseatlas
von Corinna Melville, Anne Dehne

Ein Land, mehr als 20 Mal so groß wie Deutschland, tausende Kilometer Strand, einzigartige Tierarten und eine Menschheitsgeschichte, die 40 000 Jahre zurückreicht - wie lässt sich in nur wenigen Wochen so viel von Australien entdecken wie möglich? Wie passen australisches City-Life und Outback, Wildlife-Begegnungen und Aborigine-Kultur auf einen Reiseplan? Wo sieht man Koalas in freier Wildbahn? Wie lange dauert es, sicher auf einem Surfbrett zu stehen? Und was ist ein Fat Yak? Das aktuelle Stefan Loose Travel Handbuch Australien kennt die Antworten. Sorgfältig recherchierte Hintergrund-Informationen, eine hohe Aktualität und ein lokaler Blickwinkel machen den Reiseführer zu einem unverzichtbaren Begleiter auf jeder Australien-Tour.

Ob Backpacking-Trip mit engem Budget, Erkundungsreise mit knappem Zeitrahmen oder der unvergessliche Familienurlaub - der Loose Australien hält jene Hintergrundinfos und Insider-Tipps bereit, die einem sonst nur die Einheimischen geben können. Beide Autorinnen leben seit vielen Jahren in Australien und kennen nicht nur Land und Leute, sondern sind auch mit der australischen Mentalität vertraut und verfolgen kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklungen. Mit Hilfe ihres Spürsinns für lokale Highlights und dank eines Netzwerks an lokalen Informanten, können die Autorinnen jene Informationen liefern, die die Reise zu einem unvergesslichen, individuellen Abenteuer machen.

Jetzt bestellen Reiseführer Australien: mit Reiseatlas


Australien Orte schaffen geistiges Wohlbefinden - Reisen macht gesund und glücklich - Photo by Riccardo Trimeloni on Unsplash-Twelve Apostles, Australia

Die Twelve Apostles (deutsch Zwölf Apostel) sind bis zu 60 Meter hohe, im Meer stehende Felsen aus Kalkstein. Sie liegen zwischen Princetown und Port Campbell im Coastal Ward des Verwaltungsbezirks Corangamite Shire im australischen Bundesstaat Victoria im Port-Campbell-Nationalpark.

 

Sie sollen nach Uluṟu (Ayers Rock) die meistfotografierte Touristenattraktion Australiens sein. Sonnenauf- und -untergang lassen die Felsen in der Brandung leuchten. Sie bilden einen der Höhepunkte an der Great Ocean Road, einer spektakulären Küstenstraße im Südosten Australiens, und des parallel verlaufenden Pfad Great Ocean Walk.

 

Die pfeilerartigen Gebilde unterschiedlicher Höhe und Durchmessers entstanden durch die erosive Kraft des Meeres. Jährlich weicht die Steilküste der Port-Campbell-Klippen um rund zwei Zentimeter weiter zurück. Widerstandsfähigere Partien bildeten zunächst Halbinseln, die später nur noch mittels natürlicher Brücken Verbindung zum Festland hielten.

 

Der Twelve-Apostles-Meeresnationalpark ist ein Meeresnationalpark im australischen Bundesstaat Victoria. Es liegt vor der Südküste Australiens und wurde 2002 als Schutzgebiet ausgewiesen. Das 75,11 km² große Gebiet, das sich 17 Kilometer an der Küste entlang erstreckt, grenzt an der Landseite an den Port-Campbell-Nationalpark. Die Region ist vor allem für die Felsformation Twelve Apostles bekannt, die zu den meistfotografierten Touristenattraktion Australiens zählen.

Neben den Felsnadeln schützt der Park unter Wasser ein Meeresgebiet, das aus Felsbrücken, tiefen Einschnitten und Spalten, Rinnen und steil abfallenden Riffen besteht.

Australien

Orte schaffen geistiges Wohlbefinden