durch [leichte] körperliche Betätigung erzieltes Wohlbefinden
„The state of being well or in good health.“ 1654 Sir A. Johnston
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“
Der Begriff Wellness (engl. wellness ‚Wohlbefinden‘ bzw. ‚Wohlfühlen‘), erstmals 1654, steht nach modernem Verständnis für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept und ist eng mit der Natur und dem natürlichen Leben verbunden.
Wellness kann Entspannung bedeuten, aber es ist viel mehr als nur Wohlfühlen: Es ist der Weg hin zu einem besseren Leben insgesamt. Heute versteht man unter Wellness vor allem Methoden und Anwendungen, die das körperliche, geistige oder seelische Wohlbefinden steigern.
Die Bezeichnung Wellness wird unter anderem auf folgende Bereiche angewendet:
bewusste Ernährung, ganzheitlicher Umgang mit Lebensmitteln
bewusste Bewegung: regelmäßige, angepasste Bewegungsprogramme
mental: Entspannungs- und Stressmanagement-Methoden wie autogenes Training, Meditation, auch passiver Art wie Sauna und Massage
bewusster Umgang mit der Natur und Genussmitteln
Körperpflege, die zur Regeneration von Körper und Psyche und im Endeffekt zum allgemeinen Wohlbefinden führt
Das Lebensstilkonzept Wellness zielt auf Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung. Wer Wellness betreibt, achtet bewusst auf seine Gesundheit, hält Körper, Geist und Seele fit, gönnt sich Auszeiten im Leben und entspannt in seiner Freizeit anstatt nur zu urlauben.
Quellen: wikipedia.de